Leben nach dem Missbrauch
28.01.2025 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Anselm Kohn verwahrt Unterlagen und Berichte, die ihm Missbrauchs-Betroffene zum Ahrensburger Fall geschickt haben.
Vergrößern
Nancy Janz auf der 5. Tagung der 13. Synode der Evangelischen Kirche in Würzburg.
Vergrößern
Der Hannoveraner Landesbischof Ralf Meister während der 5. Tagung der 13. Synode der Evangelischen Kirche in Würzburg.
Vergrößern
Markus Klaaßen (49) erlebte als Jugendlicher sexuelle Gewalt und hat seine Erlebnisse in einem Buch aufgearbeitet.
Vergrößern
Originaltitel
Leben nach dem Missbrauch
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Eine Wunde, die niemals verheilt

Von Wilfried Geldner

Nach der katholischen Kirche brachte im Januar 2024 auch die evangelische Kirche eine Studie über den sexuellen Missbrauch innerhalb der Kirche heraus. Hier wie dort ist bei tausenden von Tätern und Opfern von einer "Spitze des Eisbergs" die Rede. Umso wichtiger ist es, dass die Opfer, die ein Leben lang unter ihren Erfahrungen leiden, darüber reden.

Trotz großer Bemühungen um Wahrheitsfindung herrscht nach der Veröffentlichung von Studien beider Kirchen zur sexualisierten Gewalt noch immer Unzufriedenheit. Zu groß ist die Dunkelziffer der Täter und Opfer. Glaubte man zunächst an einen systemischen Makel der katholischen Kirche, der auf deren strenge Hierarchien und insbesondere die Zölibatsverpflichtung zurückzuführen sei, so erkannte auch die evangelische Kirche verspätet, wieviele Missbrauchsfälle es innerhalb der Kirche gab. Die Fragen sind hier wie dort die gleichen: Wie hatte es dazu kommen können, wer hat weggesehen und vertuscht?

Eine der Hauptfragen kommt dabei allerdings immer wieder zu kurz; nämlich die, wie es den Opfern ergeht. Die "37°"-Reportge aus der ZDF-Redaktion Kirche und Leben beschäftigte sich jüngst bereits des öfteren mit dieser Thematik. Vergewaltigung, durch wen auch immer, sei "eine Wunde, die einfach nicht zuwächst", sagte eine der Betroffenen vor der Kamera beweiskräftig und eindrucksvoll. Nun wird unter dem Titel "37°: Leben nach dem Missbrauch" weiteren Opfern eine Stimme gegeben.

Die Opferschicksale gehen möglicherweise in den tausenden von Personalakten, die mehr oder weniger ausführlich ausgewertet werden, unter. Die Täter schweigen aus den verschiedensten Gründen ohnehin – auch bei den gegen sie geführten Prozessen. Dass Kinder und Jugendliche ausgerechnet in sozialen Diensten wie der evangelischen Diakonie, die sich der Nächstenliebe und der Fürsorge der Schwachen verpflichtet fühlt, zu Opfern wurden, ist besonders schlimm. Im "37°"-Film berichtet die jetzt 44-jährige Nancy Janz, die mittlerweile Sprecherin der Betroffenen ist, über einen Jugendpastor, der ihr in familiärer Bedrängnis helfen sollte: "Ich war allein, haltlos, ohne Anbindung und psychisch instabil, als er mir seine Hilfe anbot." Das Bewusstsein über die Wunde, "die nie verheilt" kam erst spät, auch die Wut.

Auch der 54-jährige Anselm Kohn und der 49-jährige Markus Klaaßen berichten in dem Beitrag von ihren Verletzungen durch sexualisierte Gewalt. Sie wurden zu Missbrauchsopfern, konnten aber über die ihnen zugefügten Verletzungen erst nach Jahren reden und fordern Gerechtigkeit. Im Falle Klaaßens kam es zu einem jahrelangen Prozess, der schließlich eingestellt wurde, nachdem der Täter jede Aussage verweigert hatte. Die Landeskirche bezahlte als Schmerzensgeld immerhin 35.000 Euro, offensichtlich wird die Problematik nach Jahrzehnten auch von den Kirchenverantwortlichen erkannt.

37°: Leben nach dem Missbrauch – Di. 28.01. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.