Lebensader Autobahn
30.08.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Anna Thalbach als Brigitte Schröder beim Nachbarschafts-Wettstreit im Campingurlaub.
Vergrößern
ESC-Urgestein, Musik-Experte und Radio-Moderator Peter Urban berichtet von der Bedeutung von Musik beim Autofahren.
Vergrößern
Brigitte Zeh und Daniel Wiemer als Familie Herrmann im Camping-Wettstreit mit Familie Schröder, gespielt von Enrique Fiß und Anna Thalbach (v. l. n. r.).
Vergrößern
Brigitte Zeh als Tina Herrmann beim Nachbarschafts-Wettstreit im Campingurlaub.
Vergrößern
Originaltitel
Lebensader Autobahn - Geschichten von Freiheit, Fortschritt und Widerstand
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Lebensader Autobahn

Sie ist in Deutschland "heilig" und eine Attraktion für viele internationale Touristen: die Autobahn - das wahre "Netzwerk" der Deutschen. 13.200 Kilometer lang, im Durchschnitt 60 Meter breit und mit einer Fahrbahnstärke von rund 80 Zentimetern. Damit ist die Autobahn streng genommen das größte Bauwerk im Land. Und es wird weiter geplant und gebaut, trotz wachsender Kritik und immer größer werdenden Widerstands. Die Autobahn ist Mythos, Ärgernis und Lustobjekt in einem, insbesondere, wenn es um das schnelle Fahren geht. Bis heute existiert kein generelles Tempolimit, die Argumentation dagegen ist genauso abenteuerlich wie die Fahrweise vieler, die die Funktion der Fahrbahnen regelmäßig missachten und sich selbst überschätzen. Die deutsche Autobahn ist ein Spiegelbild der Gesellschaft in West und Ost. Dieses Dokudrama erzählt die Geschichten rund um den Streit rechts und links der Fahrbahnen, von menschlichen Schicksalen, von einer zum Teil beeindruckenden Architektur sowie von vielen Propaganda-Lügen während der Nazizeit. Angefangen hat alles mit mehreren Projekten und Ideen in den 1920er-Jahren. Eine erste, damals noch als "Kraftwagenstraße" bezeichnete Autobahn ließ tatsächlich schon der spätere erste Bundeskanzler Konrad Adenauer errichten. In seiner Zeit als Oberbürgermeister von Köln ließ er eine 18,5 Kilometer lange Strecke nach Bonn bauen. Die heutige A555 störte die Nazis gewaltig bei ihrer Behauptung, Hitler hätte die Autobahn erfunden und sei ihr Schöpfer. In Europa ist Deutschland das Transitland Nummer eins. Das Autobahnnetz ist längst unverzichtbar geworden für eine funktionierende Wirtschaft und Logistik. Über drei Millionen zugelassene Lkw allein in Deutschland beanspruchen die Strecken. Viele Brücken und Fahrbahnen sind längst Sanierungsfälle. Rund 1300 Baustellen behindern den Verkehr, Staus sind die logische Folge. Spannend, unterhaltsam und informativ: Hubertus Meyer-Burckhardt präsentiert Menschen und Geschichten, die alle etwas mit der Autobahn zu tun haben. Unter ihnen Rennfahrerin Sophia Flörsch, ESC-Ikone Peter Urban sowie der Komiker Atze Schröder. Er verbringt seine beste Arbeitszeit auf der Bühne, seine längste Zeit aber auf der Autobahn, wenn es zum nächsten Auftrittsort geht - mit Trucks und im Tourbus, so Atze. Das ist nur eine von vielen Episoden, die in dem Dokudrama über die Geschichte der Autobahn erzählt werden. Humorvolle Spielszenen bringen eine besondere Farbe in den Film, z. B. wenn zwei Familien sich auf den Weg in den Campingurlaub machen - über die Autobahn. Megastau inklusive. Hochkarätig besetzt mit u.a. Anna Thalbach und Enrique Fiß. Und Helmut Zierl in der Rolle als "ewiger" Verkehrsminister erklärt, warum es bisher kein Tempolimit gibt '

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.