Lebenslinien
17.02.2025 • 22:00 - 22:45 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Lebenslinien
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Menschen

Schwein gehabt!

Von Wilfried Geldner

Seit 2015 tritt die unterfränkische Komödiantin Ines Procter bei der "Fastnacht in Franken" auf – als "Putzfraa" ist sie die einzige Frau im Team der Fastnachter. Ihr Humor ist derb, aber nicht ohne Wahrheitsgehalt. Doch hinter der gerne kalauernden Bühnenfigur wird im "Lebenslinien"-Porträt eine nachdenkliche Frau sichtbar, die freimütig aus ihrem Leben berichtet.

Wieder einmal hilft der – in diesem Falle – unterfränkische Dialekt dabei, wenn sich eine Person unverfälscht vor der Kamera zeigt. Ines Procter, gelernte Restaurantfachfrau, tritt seit 2015 als "Putzfraa" bei der nachmals berühmten Traditionssendung des BR "Fastnacht in Franken" auf. Im "Lebenslinien"-Film "Ines Procter – Mein Umweg nach Veitshöchheim" wird sie nun gebührend abgefeiert. Das Timing stimmt natürlich: Am Freitag, 21. Februar, steigt die große Sause – das BR-Fernsehen überträgt ab 19 Uhr.

Der Fastnachtshumor, diese besondere Spezies, wurde ihr bereits vom Vater, von Beruf Metzger ("Ich hab' Schwein gehabt", erklärt sie ihre glückliche Kindheit), in die Wiege gelegt. Als 14-Jährige trat sie, 1973 geboren, erstmals auf der Bühne auf. Restaurant und Bühnenspaß gingen später nahtlos ineinander über. Von den Menschen im Gasthaus hat sie gelernt, sie beobachtete sie mit eigenem unbestechlichen Blick.

Zu ihrer Bühnenprofession sagt sie, immer nachdenklich in sich selbst hineinhorchend: "Für mich is' des der Grund, dass ich auf der Welt bin, dass ich des mach." Zusammen mit der Regisseurin des "Lebenslinien"-Porträts Steffi Illinger gelingt es ihr, ein Leben, das nicht ohne Ecken und Kanten verläuft, auf einnehmende Weise vor der Kamera zu interpretieren. Lachen ist für sie "eine Art Befreiung".

Es gab schmerzliche Trennungen, in eine Ehe ist sie offenbar eher ungeplant hineingeraten. Die Trennung nach vielen Jahren endete 2023 tragisch, ihr Mann kam im Auto um. Der gemeinsame Installationsbetrieb musste aufgegeben werden. "Wenn der Tod kommt, dann is' mit'm Humor Sense", sagt Ines, als stünde sie für immer auf der Bühne. Aber es scheint Trauer durch und viel Selbstreflexion, was diesen Beitrag zu einem besonders starken macht.

Die Fastnachtsfamilie ist zu ihrer "zweiten Familie" geworden, sagt Ines Procter in dem launigen Film. Nichts Schöneres gibt es für sie, als wenn die Kollegen sagen: "Wir brauchen dich!"

Lebenslinien: Ines Procter – Mein Umweg nach Veitshöchheim – Mo. 17.02. – BR: 22.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.