Lebenslinien
28.10.2025 • 04:35 - 05:25 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Kati mit ihrer Ape und Kasperl.
Vergrößern
Kati beim Auftritt.
Vergrößern
Originaltitel
Lebenslinien
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Menschen

Lebenslinien

Kati liebt Kinder und wird deswegen Kinderkrankenschwester. Doch als sie merkt, dass es nicht für alle Kinder Heilung gibt, gleitet sie schleichend in eine Depression und schließlich in einen Burnout. Erst dann kann sie einen neuen Weg einschlagen. Kati liebt Kinder über alles. Schon in der Grundschule träumt sie davon, später mal ihre eigene Familie mit drei Kindern zu haben. Mit neunzehn Jahren bricht sie das Gymnasium ab und beginnt eine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester. Sie hofft so, kranken Kindern helfen zu können. Ihre erste Stelle tritt sie auf der Station für Neuropädiatrie an der Klinik in Vogtareuth an. Hier liegen Kinder mit schweren Nervenschäden, die sie von Geburt an oder durch Unfälle oder Krankheiten haben. Die Arbeit belastet Kati, doch sie lässt sich nichts anmerken. Sie versucht der Schwere des Klinikalltags mit Fröhlichkeit entgegenzutreten. Mit Anfang zwanzig entdeckt Kati die Clownerie und das Kasperltheater für sich. Doch sie sieht darin keine sichere Zukunft und arbeitet nur nebenbei als Puppenspielerin und Klinik-Clown. In der Klinik fällt es ihr zunehmend schwer, sich von den Schicksalen auf Station zu distanzieren. Als sie mit 32 ihren Partner Klaus kennenlernt, wünschen sich die beiden, bald Kinder zu bekommen und Kati hofft auch, dann im Beruf kürzer treten zu können. Doch die Schwangerschaft bleibt aus und die beiden versuchen es drei Jahre lang mit einer Kinderwunschbehandlung. Als es dann im Privatleben noch andere Tiefschläge gibt, schlittert Kati zusehends in eine Depression und schließlich in einen Burnout. Kati begibt sich in eine Psychosomatische Klinik. Erst dort stellt ihr ein Therapeut die Frage ob ihre Arbeit, eigentlich das Richtige für sie ist und Kati beginnt ihren Beruf, der für sie immer Berufung war, zu hinterfragen.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.