Auf Tuchfühlung mit Kamtschatkabären Weil die Kamtschatkabären ihr Revier zerlegt haben, werden sie getrennt. Juri und Kolja ziehen um nach Gelsenkirchen. Nachdem Tierarzt Dr. Flügger die Bärenbrüder in den Tiefschlaf versetzt hat, beginnt der schwere Teil des Umzugs: gute 300 Kilogramm pro Bär. Und weil so ein schlafender Kamtschatka zudem auch noch recht unhandlich ist, müssen alle mit anpacken. Neuzugang bei den Nasenbären Die Nasenbärbande bekommt Zuwachs. Das noch junge Männchen heißt Pablo und sitzt schon seit ein paar Tagen in Quarantäne. Nun soll er seine neue Familie kennenlernen. Er ist zunächst furchtbar schüchtern. Obwohl er sich ganz ohne Gesellschaft an sein neues Gehege gewöhnen darf, traut er sich nicht aus seiner Transportbox. Tierpflegerin Lisa Voß muss den Deckel abschrauben. Erst dann geht Pablo Schritt für Schritt auf Entdeckungstour. Alpaka-Anti-Pilz-Programm Die Alpakas bekommen den Kopf gewaschen, gegen Pilze. Etwa einmal im Jahr werden Ohren und Schnauze mit einer Tinktur behandelt, dann geht die Infektion schnell wieder weg. Aber nicht jedes Tier mag die Schwammbehandlung von Tierärztin Adriane Prahl und Volker Friedrich. Hengst Otcho macht seinem Ärger Luft. Pfui Spucke! Kamele im Regen Es regnet Bindfäden, wer kann, sucht sich ein trockenes Plätzchen. Lisa Voß und Benjamin Krüger müssen jedoch Kamele füttern und das Gehege reinigen. Während den Wüstenbewohnern der Regen gar nichts ausmacht, schimpfen die Hamburger Tierpfleger auf das "Schietwetter". Da helfen auch die Liebesbezeugungen der Kamele nicht. Pediküre bei den Tharziegen Dr. Flügger holt den Tharziegenbock aus luftiger Höhe zum Fußpflegetermin, die Klauen müssen geschnitten werden. Um ihn überhaupt zu fassen zu kriegen, muss der Tierarzt den Bock per Blasrohr betäuben. Beim ersten Mal prallt der Narkosepfeil ab, und da so ein Ziegenbock auch nicht blöd ist, verzögert sich dadurch das ganze Manöver. Aber letztlich ist der Appetit größer als das Misstrauen.
Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln
Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“
Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.