Lesch sieht Schwartz
19.06.2025 • 17:45 - 18:05 Uhr
Talkshow, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Talkshow, Gesellschaft + Soziales

Wie wir auf das Fremde blicken – und selbst dazu werden: Harald Lesch diskutiert mit katholischem Priester

Von Maximilian Haase

Was ist Fremdheit, wie entsteht sie und was macht sie mit uns? Professor Harald Lesch diskutiert mit dem Priester und Theologen Thomas Schwartz abermals über ein hochaktuelles wie brisantes Thema.

Vor zwei Jahrzehnten konnte man mitten in der Nacht im BR-Fernsehen erstaunlich Erbauliches verfolgen: "Alpha bis Omega" hieß die Sendung, in der ein Naturwissenschaftler und ein Theologe über große Themen wie Glück, Leid und Einsamkeit diskutierten. Der Astrophysiker war kein Geringerer als Harald Lesch, der damals zum philosophischen Gespräch mit dem katholischen Priester Thomas Schwartz lud. Eine TV-Sinnsuche, wie sie heute kaum mehr vorstellbar ist? Von wegen: Im ZDF-Format "Lesch sieht Schwartz" treffen die beiden seit 2022 in unregelmäßigem Abstand und meist an Feiertagen abermals aufeinander. In der aktuellen Ausgabe geht es unter dem Titel "Das Fremde und wir" um Unterschiede, Vorurteile, Zugehörigkeit – und damit um brandaktuelle gesellschaftliche Fragen.

Denn mit dem Begriff der Fremdheit, so eine wichtige Erkenntnis der beiden Diskutanten, wird heutzutage oft politisch und ideologisch hantiert. Was bedeutet es aber aus soziologischer, philosophischer und psychologischer Perspektive? Wie fühlt es sich an, fremd zu sein? Wie wird man überhaupt zum Fremden gemacht? Und wie gehen wir gesellschaftlich mit dem Fremden um? Naturphilosoph Lesch und Theologe Schwartz debattieren – diesmal zum Thema passend am Münchner Flughafen – über das angeblich Andere und unseren Blick darauf. Dabei geht es den beiden in zahlreichen Disziplinen versierten Experten um Fragen nach kulturellen anderen großen Unterschieden, aber auch um das Fremde im Kleinen, vom Arbeitskollegen bis zum eigenen Partner.

Fremdheit als Herausforderung

Von persönlichen Geschichten über neurowissenschaftliche Studien bis zu den großen religiösen Fragen durchkämmen Lesch und Schwartz ein Thema, das die Menschen schon vor Jahrtausenden beschäftigte. Wie lassen sich uralte Vorurteile abbauen? Wie interessieren wir uns wieder für die anderen? Für die beiden auch durch gemeinsame Buchprojekte eng vertrauten Gesprächspartner wird deutlich, dass das Fremde den Einzelnen herausfordert, sich selbst besser und aus anderem Blickwinkel wahrzunehmen. So gesehen grenzt Fremdheit nicht nur aus, sondern bietet auch die Chance auf einen reflektierteren Umgang miteinander.

Lesch sieht Schwartz – Do. 19.06. – ZDF: 17.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.
Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.