Lesch sieht Schwartz
19.06.2025 • 17:45 - 18:00 Uhr
Talkshow, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Talkshow, Gesellschaft + Soziales

Lesch sieht Schwartz

Fremdheit ist ein Gefühl. Ein Begriff, mit dem Politik gemacht wird. Fremdheit kann verunsichern, aber auch neugierig machen. Wie gehen wir mit dem Fremden um - als Einzelne oder Gesellschaft? Wissenschaftler Harald Lesch und Theologe Thomas Schwartz diskutieren, was Fremdheit mit uns macht - aus psychologischer, gesellschaftlicher und religiöser Sicht. Sie liefern überraschende Antworten auf die uralte Frage: Wie begegnen wir dem, was fremd erscheint? Denn Fremdheit beginnt nicht erst mit großen kulturellen oder religiösen Unterschieden - sie kann im Kleinen spürbar werden: am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft oder sogar in engen Beziehungen. Der Blick auf das vermeintlich Andere stellt unser Selbstbild auf die Probe - und fordert dazu auf, neue Perspektiven einzunehmen. Fremdheit kann ausgrenzen, aber auch verbinden, wenn wir sie bewusst wahrnehmen und reflektieren. Am Flughafen München, einem Ort des ständigen Kommens und Gehens, fragen Lesch und Schwartz: Was macht jemanden oder etwas fremd? Wie funktioniert unsere Wahrnehmung von Zugehörigkeit? Und wie lassen sich Vorurteile abbauen? In ihrem Gespräch verknüpfen sie neurowissenschaftliche Studien mit biblischen Geboten, philosophische Gedanken mit Alltagsbeobachtungen - und zeigen, wie aus Fremdsein Vertrauen wachsen kann. Harald Lesch, Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator, moderiert die ZDF-Wissenschaftsreihe "Leschs Kosmos", die "Terra X"-Reihe "Faszination Universum" sowie den YouTube-Kanal Terra X Lesch & Co. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis und dem Bundesverdienstkreuz. Thomas Schwartz, katholischer Priester, Theologe, Honorarprofessor, Autor, Verleger und Fernsehmoderator, ist Hauptgeschäftsführer des katholischen Osteuropa-Hilfswerks Renovabis und hat zusammen mit Harald Lesch mehrere Bücher veröffentlicht. "Lesch sieht Schwartz - Das Fremde und wir" ist am Sendetag ab 8.00 Uhr in Web und App des ZDF verfügbar.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.