Lesch sieht Schwartz
19.06.2025 • 17:45 - 18:05 Uhr
Talkshow, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Theologe Thomas Schwartz (links) und Wissenschaftler Harald Lesch debattieren diesmal über Fremdheit und was sie mit uns macht.
Vergrößern
Am Münchner Flughafen treffen sich Harald Lesch (rechts) und Thomas Schwartz, um sich dem Diskurs um das "Fremde" aus philosophischer, gesellschaftlicher, religiöser und psychologischer Sicht zu nähern.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Talkshow, Gesellschaft + Soziales

Wie wir auf das Fremde blicken – und selbst dazu werden: Harald Lesch diskutiert mit katholischem Priester

Von Maximilian Haase

Was ist Fremdheit, wie entsteht sie und was macht sie mit uns? Professor Harald Lesch diskutiert mit dem Priester und Theologen Thomas Schwartz abermals über ein hochaktuelles wie brisantes Thema.

Vor zwei Jahrzehnten konnte man mitten in der Nacht im BR-Fernsehen erstaunlich Erbauliches verfolgen: "Alpha bis Omega" hieß die Sendung, in der ein Naturwissenschaftler und ein Theologe über große Themen wie Glück, Leid und Einsamkeit diskutierten. Der Astrophysiker war kein Geringerer als Harald Lesch, der damals zum philosophischen Gespräch mit dem katholischen Priester Thomas Schwartz lud. Eine TV-Sinnsuche, wie sie heute kaum mehr vorstellbar ist? Von wegen: Im ZDF-Format "Lesch sieht Schwartz" treffen die beiden seit 2022 in unregelmäßigem Abstand und meist an Feiertagen abermals aufeinander. In der aktuellen Ausgabe geht es unter dem Titel "Das Fremde und wir" um Unterschiede, Vorurteile, Zugehörigkeit – und damit um brandaktuelle gesellschaftliche Fragen.

Denn mit dem Begriff der Fremdheit, so eine wichtige Erkenntnis der beiden Diskutanten, wird heutzutage oft politisch und ideologisch hantiert. Was bedeutet es aber aus soziologischer, philosophischer und psychologischer Perspektive? Wie fühlt es sich an, fremd zu sein? Wie wird man überhaupt zum Fremden gemacht? Und wie gehen wir gesellschaftlich mit dem Fremden um? Naturphilosoph Lesch und Theologe Schwartz debattieren – diesmal zum Thema passend am Münchner Flughafen – über das angeblich Andere und unseren Blick darauf. Dabei geht es den beiden in zahlreichen Disziplinen versierten Experten um Fragen nach kulturellen anderen großen Unterschieden, aber auch um das Fremde im Kleinen, vom Arbeitskollegen bis zum eigenen Partner.

Fremdheit als Herausforderung

Von persönlichen Geschichten über neurowissenschaftliche Studien bis zu den großen religiösen Fragen durchkämmen Lesch und Schwartz ein Thema, das die Menschen schon vor Jahrtausenden beschäftigte. Wie lassen sich uralte Vorurteile abbauen? Wie interessieren wir uns wieder für die anderen? Für die beiden auch durch gemeinsame Buchprojekte eng vertrauten Gesprächspartner wird deutlich, dass das Fremde den Einzelnen herausfordert, sich selbst besser und aus anderem Blickwinkel wahrzunehmen. So gesehen grenzt Fremdheit nicht nur aus, sondern bietet auch die Chance auf einen reflektierteren Umgang miteinander.

Lesch sieht Schwartz – Do. 19.06. – ZDF: 17.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.