Leschs Kosmos
28.05.2019 • 23:00 - 23:30 Uhr
Report, Wissenschaft
Lesermeinung
Humanoide Roboter sollen der Künstlichen Intelligenz einen Körper geben. Werden die schlauen Maschinen bald zur Normalität?
Vergrößern
Dieses Auto steuert sich selbst, der Fahrer muss nur noch in Ausnahmesituationen eingreifen. Mit Künstlicher Intelligenz erkennt das Auto seine Umgebung und soll den Verkehr sicherer machen. Foto: Daniel Naupold/dpa
Vergrößern
Das autonome Fahren könnte den Verkehr tiefgreifend verändern. Der Mensch wird vom Fahrer zum Passagier. Ist Mobilität auf Knopfdruck die Zukunft?
Vergrößern
Logo "Leschs Kosmos"
Vergrößern
Harald Lesch vor dem Sendungslogo.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Report, Wissenschaft

Wenn Science-Fiction Realität wird

Von Markus Schu

Hat die Menschheit ausgedient? Werden wir bald durch kluge Maschinen ersetzt? Harald Lesch sagt: keine Panik vor künstlicher Intelligenz! In der neuesten Folge seines ZDF-Wissensmagazins erklärt er, welche Vorteile und Gefahren die neue Technologie in sich birgt.

Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen? Ein bisschen von beidem vielleicht. Wissenschaftsjournalist Harald Lesch setzt sich in der neuesten Ausgabe seines Wissensmagazins "Leschs Kosmos" mit dem komplexen Thema auseinander und gibt einen fundierten Überblick über die Welt der Roboter und Algorithmen. Auf die Leitfrage "K.o. durch KI?" antwortet bereits der Sendeuntertitel vorsichtig optimistisch: "Keine Angst vor schlauen Maschinen!" Schreckensszenarien wie in den "Terminator"- und "Matrix"-Kinofilmen sind wohl eher nicht zu erwarten.

Stattdessen soll Küntliche Intelligenz primär dazu genutzt werden, menschliche Fehler zu verhindern. Beispielsweise im Straßenverkehr durch autonomes Fahren oder auch bei der Früherkennung von Tumoren – kluge Maschinen können womöglich mehr entdecken als das menschliche Auge. Doch was macht eine Maschine überhaupt intelligent? Wie vollzieht sich ihr Lernprozess? Wie kann die Fehleranfälligkeit von Systemen überwunden werden? Und vor allem: Wie verhindern wir, dass wir in ein paar Jahrzehnten von Maschinen kontrolliert und regiert werden? Harald Lesch nimmt das Publikum mit auf eine spannende Reise Richtung Zukunft – wie wir diese gestalten wollen, liegt (noch) in unserer Hand.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.