Leschs Kosmos
28.05.2019 • 23:00 - 23:30 Uhr
Report, Wissenschaft
Lesermeinung
Humanoide Roboter sollen der Künstlichen Intelligenz einen Körper geben. Werden die schlauen Maschinen bald zur Normalität?
Vergrößern
Dieses Auto steuert sich selbst, der Fahrer muss nur noch in Ausnahmesituationen eingreifen. Mit Künstlicher Intelligenz erkennt das Auto seine Umgebung und soll den Verkehr sicherer machen. Foto: Daniel Naupold/dpa
Vergrößern
Das autonome Fahren könnte den Verkehr tiefgreifend verändern. Der Mensch wird vom Fahrer zum Passagier. Ist Mobilität auf Knopfdruck die Zukunft?
Vergrößern
Logo "Leschs Kosmos"
Vergrößern
Harald Lesch vor dem Sendungslogo.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Report, Wissenschaft

Wenn Science-Fiction Realität wird

Von Markus Schu

Hat die Menschheit ausgedient? Werden wir bald durch kluge Maschinen ersetzt? Harald Lesch sagt: keine Panik vor künstlicher Intelligenz! In der neuesten Folge seines ZDF-Wissensmagazins erklärt er, welche Vorteile und Gefahren die neue Technologie in sich birgt.

Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen? Ein bisschen von beidem vielleicht. Wissenschaftsjournalist Harald Lesch setzt sich in der neuesten Ausgabe seines Wissensmagazins "Leschs Kosmos" mit dem komplexen Thema auseinander und gibt einen fundierten Überblick über die Welt der Roboter und Algorithmen. Auf die Leitfrage "K.o. durch KI?" antwortet bereits der Sendeuntertitel vorsichtig optimistisch: "Keine Angst vor schlauen Maschinen!" Schreckensszenarien wie in den "Terminator"- und "Matrix"-Kinofilmen sind wohl eher nicht zu erwarten.

Stattdessen soll Küntliche Intelligenz primär dazu genutzt werden, menschliche Fehler zu verhindern. Beispielsweise im Straßenverkehr durch autonomes Fahren oder auch bei der Früherkennung von Tumoren – kluge Maschinen können womöglich mehr entdecken als das menschliche Auge. Doch was macht eine Maschine überhaupt intelligent? Wie vollzieht sich ihr Lernprozess? Wie kann die Fehleranfälligkeit von Systemen überwunden werden? Und vor allem: Wie verhindern wir, dass wir in ein paar Jahrzehnten von Maschinen kontrolliert und regiert werden? Harald Lesch nimmt das Publikum mit auf eine spannende Reise Richtung Zukunft – wie wir diese gestalten wollen, liegt (noch) in unserer Hand.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.