Leschs Kosmos
28.05.2019 • 23:00 - 23:30 Uhr
Report, Wissenschaft
Lesermeinung
Humanoide Roboter sollen der Künstlichen Intelligenz einen Körper geben. Werden die schlauen Maschinen bald zur Normalität?
Vergrößern
Dieses Auto steuert sich selbst, der Fahrer muss nur noch in Ausnahmesituationen eingreifen. Mit Künstlicher Intelligenz erkennt das Auto seine Umgebung und soll den Verkehr sicherer machen. Foto: Daniel Naupold/dpa
Vergrößern
Das autonome Fahren könnte den Verkehr tiefgreifend verändern. Der Mensch wird vom Fahrer zum Passagier. Ist Mobilität auf Knopfdruck die Zukunft?
Vergrößern
Logo "Leschs Kosmos"
Vergrößern
Harald Lesch vor dem Sendungslogo.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Report, Wissenschaft

Wenn Science-Fiction Realität wird

Von Markus Schu

Hat die Menschheit ausgedient? Werden wir bald durch kluge Maschinen ersetzt? Harald Lesch sagt: keine Panik vor künstlicher Intelligenz! In der neuesten Folge seines ZDF-Wissensmagazins erklärt er, welche Vorteile und Gefahren die neue Technologie in sich birgt.

Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen? Ein bisschen von beidem vielleicht. Wissenschaftsjournalist Harald Lesch setzt sich in der neuesten Ausgabe seines Wissensmagazins "Leschs Kosmos" mit dem komplexen Thema auseinander und gibt einen fundierten Überblick über die Welt der Roboter und Algorithmen. Auf die Leitfrage "K.o. durch KI?" antwortet bereits der Sendeuntertitel vorsichtig optimistisch: "Keine Angst vor schlauen Maschinen!" Schreckensszenarien wie in den "Terminator"- und "Matrix"-Kinofilmen sind wohl eher nicht zu erwarten.

Stattdessen soll Küntliche Intelligenz primär dazu genutzt werden, menschliche Fehler zu verhindern. Beispielsweise im Straßenverkehr durch autonomes Fahren oder auch bei der Früherkennung von Tumoren – kluge Maschinen können womöglich mehr entdecken als das menschliche Auge. Doch was macht eine Maschine überhaupt intelligent? Wie vollzieht sich ihr Lernprozess? Wie kann die Fehleranfälligkeit von Systemen überwunden werden? Und vor allem: Wie verhindern wir, dass wir in ein paar Jahrzehnten von Maschinen kontrolliert und regiert werden? Harald Lesch nimmt das Publikum mit auf eine spannende Reise Richtung Zukunft – wie wir diese gestalten wollen, liegt (noch) in unserer Hand.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.