Leschs Kosmos
28.11.2023 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Leschs Kosmos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Wissenschaft

KI, Klimawandel und Energiewende: Harald Leschs Blick zurück nach vorn

Von Hans Czerny

Künstliche Intelligenz, Klimakatastrophen und Energiewandel – das sind für Harald Lesch die wichtigsten Themen des Jahres 2023. Der ZDF-Professor stellt Ansätze vor, wie die Herausforderungen zu bewältigen sind.

Hat Künstliche Intelligenz, also die sich selbst optimierende "Denkfähigkeit" von Maschinen, schon die Macht über uns übernommen? Sind der Klimawandel und die daraus resultierenden Naturkatastrophen noch in den Griff zu bekommen? Harald Lesch versucht in einer Sonderausgabe seines ZDF-Wissenschaftsmagazins ("Leschs Kosmos 2023 – Das Jahr der Zukunftsfragen") herauszufinden, ob wir Antworten auf einige der brennendsten Fragen unserer Zeit finden können.

Im März 2023 forderten Tausende Experten und Expertinnen einen Stopp für neue Modelle der Künstlichen Intelligenz. KI-Programme schreiben Texte und erzeugen Bilder, das Missbrauchspotenzial erscheint riesengroß. Dabei hat KI längst Einzug in unseren Alltag gehalten – in der Schule, am Arbeitsplatz, in der Wissenschaft. Die Medizin macht sie sich ebenso produktiv zunutze wie andere Wissenschaften, etwa bei der Entzifferung frühgeschichtlicher Texte.

Führen erneuerbare Energien aus der Abhängigkeit und aus der Klimakrise?

Im April wurde in Deutschland das letzte Atomkraftwerk gegen den Widerstand der Opposition im Bundestag abgeschaltet. Können erneuerbare Energien wie Wind- und Sonnenenergie, ⁠Biomasse⁠, Geothermie und Wasserkraft die Atomkraftwerke beizeiten ersetzen und uns darüber hinaus unabhängig von konfliktträchtigen fossilen Ressourcen machen?

Tornados in Deutschland, Jahrhundertrekorde beim Temperaturanstieg und bei Niederschlägen: Die Wissenschaft ist längst davon überzeugt, dass der weltweite Klimawandel die Ursache für Wetterstürze und Katastrophen ist. Harald Lesch blickt zurück und zeigt zugleich auf, wie wir die vielfältigen Herausforderungen bestehen können.

Leschs Kosmos 2023 – Das Jahr der Zukunftsfragen – Di. 28.11. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.