Leschs Kosmos
09.04.2024 • 22:45 - 23:15 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Leschs Kosmos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Wissenschaft

Die Zeit der Blaukrabbe

Von Aylin Rauh

Wie wirkt sich die Klimaerwärmung auf das Mittelmeer und seine Bewohner aus? Ein Fall für Harald Lesch. Er nimmt sich der Frage in einer neuen Ausgabe von "Leschs Kosmos" an – und der Titel "Hitzestress im Mittelmeer" verheißt nichts Gutes.

Wetterextreme, Dürren, Wassermangel ... – So sehen sie aus, die hinlänglich bekannten Auswirkungen des Klimawandels. Nicht nur auf dem Land sind die Folgen der Erderwärmung pürbar, sondern auch in den Gewässern und Meeren der Welt. Durch die Klimaerwärmung wurden 2023 im Mittelmeer im Schnitt 29 Grad Celsius an der Wasseroberfläche erfasst. Sprich: Das Mittelmeer wird tropischer, davon sind auch die tierischen Bewohner und Pflanzen betroffen sind. Astrophysiker Harald Lesch untersucht das Phänomen und seine Folgen in einer neuen "Leschs Kosmos"-Dokumentation.

Der Film, der den Titel "Hitzestress im Mittelmeer" trägt, zeigt: Die Mittelmeer-Krise betrifft selbst die kleinsten Lebewesen, wie das Phytoplankton. Viele Tiere müssen sich neue Nischen suchen. Zwischen vielen Organismen kann dadurch ein Konkurrenzkampf entstehen. Das Worstcase-Szenario: Die Arten sterben einfach aus.

Jedoch gibt es auch "Gewinner" unter den Mittelmeer-Bewohnern, darunter die Blaukrabbe. Ursprünglich stammt sie von der Atlantikküste Nord- und Südamerikas und kam mit Schiffen nach Europa, wo sie keine natürlichen Feinde vorfand – eine Plage für Züchter von Muschelfarmen und Fischer! Warum, zeigt die Dokumentation.

Wie geht's dem Phytoplankton?

Dass die Mittelmeer-Krise uns alle betrifft, zeigen Forscherinnen und Forscher der Meteor-Expedition des Geomar-Zentrums in Kiel auf. Sie nutzen das östliche Mittelmeer als Labor, weil hier bereits Bedingungen herrschen, die sie zukünftig für die Ozeane erwarten. Besonders die Frage, welche Auswirkungen die Erwärmung auf das Phytoplankton hat, steht im Fokus. Denn: Geht es der Mikroalge schlecht, hat das Konsequenzen für das ganze Leben auf der Erde – das gilt auch für die Menschen.

Leschs Kosmos: Hitzestress im Mittelmeer – Di. 09.04. – ZDF: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.