Leschs Kosmos
09.04.2024 • 22:45 - 23:15 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Leschs Kosmos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Wissenschaft

Die Zeit der Blaukrabbe

Von Aylin Rauh

Wie wirkt sich die Klimaerwärmung auf das Mittelmeer und seine Bewohner aus? Ein Fall für Harald Lesch. Er nimmt sich der Frage in einer neuen Ausgabe von "Leschs Kosmos" an – und der Titel "Hitzestress im Mittelmeer" verheißt nichts Gutes.

Wetterextreme, Dürren, Wassermangel ... – So sehen sie aus, die hinlänglich bekannten Auswirkungen des Klimawandels. Nicht nur auf dem Land sind die Folgen der Erderwärmung pürbar, sondern auch in den Gewässern und Meeren der Welt. Durch die Klimaerwärmung wurden 2023 im Mittelmeer im Schnitt 29 Grad Celsius an der Wasseroberfläche erfasst. Sprich: Das Mittelmeer wird tropischer, davon sind auch die tierischen Bewohner und Pflanzen betroffen sind. Astrophysiker Harald Lesch untersucht das Phänomen und seine Folgen in einer neuen "Leschs Kosmos"-Dokumentation.

Der Film, der den Titel "Hitzestress im Mittelmeer" trägt, zeigt: Die Mittelmeer-Krise betrifft selbst die kleinsten Lebewesen, wie das Phytoplankton. Viele Tiere müssen sich neue Nischen suchen. Zwischen vielen Organismen kann dadurch ein Konkurrenzkampf entstehen. Das Worstcase-Szenario: Die Arten sterben einfach aus.

Jedoch gibt es auch "Gewinner" unter den Mittelmeer-Bewohnern, darunter die Blaukrabbe. Ursprünglich stammt sie von der Atlantikküste Nord- und Südamerikas und kam mit Schiffen nach Europa, wo sie keine natürlichen Feinde vorfand – eine Plage für Züchter von Muschelfarmen und Fischer! Warum, zeigt die Dokumentation.

Wie geht's dem Phytoplankton?

Dass die Mittelmeer-Krise uns alle betrifft, zeigen Forscherinnen und Forscher der Meteor-Expedition des Geomar-Zentrums in Kiel auf. Sie nutzen das östliche Mittelmeer als Labor, weil hier bereits Bedingungen herrschen, die sie zukünftig für die Ozeane erwarten. Besonders die Frage, welche Auswirkungen die Erwärmung auf das Phytoplankton hat, steht im Fokus. Denn: Geht es der Mikroalge schlecht, hat das Konsequenzen für das ganze Leben auf der Erde – das gilt auch für die Menschen.

Leschs Kosmos: Hitzestress im Mittelmeer – Di. 09.04. – ZDF: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.