Let's talk about Sex - 100 Jahre Aufklärung
27.08.2025 • 23:00 - 00:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Aufklärung mal anders: Birte Fulde mit Vibrator in ihrem Studio beim Orionversand.
Vergrößern
Ein Gespräch im Frisiersalon: Die Spanierinnen – unter ihnen Pilar (li.), Montserrat (2.v.l.) und Laura (re.) – verraten, wie sie Sexualaufklärung im konservativen Spanien der 60er Jahre erlebt haben.
Vergrößern
Der Popstar unter den US-amerikanischen Bildungshistorikern: Jonathan Zimmerman, Autor von „Too Hot to Handle: A Global History of Sex Education“
Vergrößern
Originaltitel
Let's talk about Sex - 100 Jahre Aufklärung
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Let's talk about Sex - 100 Jahre Aufklärung

Eine aufregende und aufschlussreiche Zeitreise durch 100 Jahre Sexualkunde - und gleichzeitig ein perfekter Spiegel der großen Veränderungen, die sich in der Gesellschaft als Ganzes vollzogen haben. Der Film beleuchtet das faszinierende Zusammenspiel zwischen Werten, Moral und Innovationen und unserer sich ständig wandelnden Einstellung zu Beziehungen und Sexualität. Die Geschichte der Sexualerziehung im 20. Jahrhundert ist ein perfekter Spiegel der großen gesellschaftlichen Umbrüche, die sich in der Gesellschaft als Ganzes vollzogen haben - sei es auf sozialer, politischer, wirtschaftlicher oder technologischer Ebene - und unserer sich ständig weiterentwickelnden Einstellung zu Beziehungen und Sexualität. Der Dokumentarfilm ist daher nichts weniger als die Geschichte von 100 Jahren sozialem Wandel, gesehen durch die Brille der Sexualerziehung. Seit Beginn der westlichen Zivilisation bestand der Hauptzweck der Sexualerziehung darin, bestehende Machtstrukturen zu erhalten. Sie wurde von Kirche und Staat dazu benutzt, um die Kontrolle über die Menschen und deren Privatleben zu erlangen, patriarchale Machtstrukturen aufrechtzuerhalten und sogar den Kapitalismus anzukurbeln. Sexualerziehung wurde benutzt, um die Träume der Menschen zu unterdrücken, um die Körper der Frauen zu kontrollieren und zu beschämen und um die heteronormative Ordnung zu schützen. Diesen konservativen Machtstrukturen stehen nun fortschrittliche Pionier:innen der Aufklärung gegenüber. Ihre Waffen: unzensierter Zugang zu Informationen; der technische und wissenschaftliche Fortschritt; politische Umbrüche; neue, alternative Lebensweisen, die praktisch ausprobiert werden und den Status Quo in Frage stellen. Die Geschichte der Sexualerziehung ist der uralte Kampf der konservativen Mächte gegen den Wunsch nach Bewusstsein, Freiheit und Glück, der sich in jedem einzelnen Jahrzehnt vor dem wechselnden Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels neu abspielt. Mit einem Augenzwinkern sprechen wir über die Aufklärung junger Menschen, über Sex und Sexualität. Doch wir wollen auch zum Nachdenken anregenden, denn der Kampf um Aufklärung ist gleichzeitig auch ein Kampf um Informationen und um Gleichberechtigung.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.