Liebe macht mutig
17.12.2019 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Emily (22) und Erik (22) genießen ihren ersten Urlaub ohne Eltern.
Vergrößern
Emily (22) und Erik (22) genießen ihren ersten Urlaub ohne Eltern.
Vergrößern
Emily (22) und Erik (22) genießen ihren ersten Urlaub ohne Eltern.
Vergrößern
Endlich frei und unbeschwert das Leben genießen. Emily und Erik machen Urlaub in einem Feriendorf für Behinderte in Dänemark.
Vergrößern
Originaltitel
Liebe macht mutig - Zu zweit mit Down-Syndrom
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Menschen

Pärchenurlaub mit Downsyndrom

Von Andreas Schoettl

Emily und Erik reisen erstmals gemeinsam in den Urlaub. Keine großartige Sache bei erwachsenen Menschen, oder? In einer Welt, in der verstärkt nach Perfektionismus gestrebt wird, scheint die Liebe zweier Menschen mit Behinderung jedoch sehr wohl ein Problem.

Babys mit Erbgutstörungen oder Organfehlbildungen haben heute zwar bessere Lebenschancen als je zuvor. Doch nur noch selten werden sie ihnen gewährt. Statistische Zahlen bereits von 2015 untermauern das: Schon vor vier Jahren ließen neun von zehn Frauen bei einer Trisomie einen Abbruch vornehmen. Emily und Erik hätten nach dieser neueren Entwicklung wohl nie das Licht des Lebens erblickt. Doch beide sind nunmehr auch schon über 20 Jahre alt. Und beide sind ineinander verliebt. Nun wollen sie erstmals gemeinsam in den Urlaub fahren. Der berührende Film von Detlev Scholz, der nun im Rahmen von "37°" im Zweiten zu sehen ist, zeigt, dass es für Emily und Erik überhaupt nicht selbstverständlich ist, einfach mal eine Zeit gemeinsam zu sein.

Beide wohnen noch zu Hause bei ihren Eltern, treffen sich nur am Wochenende zu Unternehmungen und zum Übernachten. Wenn Emily mehr will von ihrem "gutaussehenden und klugen" Freund, macht Eriks Mutter sich bereits Sorgen.

Dass die Kinder sich irgendwann von ihren Eltern abkapseln, ist sonst normal. Als junger Mensch mit Downsyndrom erscheint Vergleichbares jedoch ungleich komplizierter. Emily und Erik aber fahren gemeinsam in den Urlaub. Nach Dänemark – in eine Feriendorf für Behinderte. Die Eltern sind nicht dabei. Gut so! Dafür reisen zwei Betreuer mit ihnen. Sie sollen helfen, falls ihre "Schützlinge" tatsächlich an ihre Grenzen stoßen könnten.

Abseits des emotionalen Porträts zweier Menschen, die sich gegenseitig "super" und "lustig" finden, berührt Scholz' Reportage durchaus nachdenklich eine Ebene, die womöglich nur zu gerne ausgeblendet wird. Denn wie steht es eigentlich um eine Welt, in der insgesamt nur noch nach Perfektionismus gestrebt wird? Und in der die pränatale Diagnostik dazu führt, dass Menschen wie Emily und Erik eben nicht an einem Sandstrand gemeinsam herumtollen können. Denn es gebe sie nicht.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.