Liebling, lass die Hühner frei
10.11.2017 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Komödie
Lesermeinung
„Liebling, lass die Hühner frei“ (v.l. Regisseur Oliver Schmitz, Axel Milberg, Katja Flint, WDR-Redakteurin Dr. Barbara Buhl und Produzent Benjamin Benedict).
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
TV-Film, TV-Komödie

.. oder "Eine gute Ehe ist wie eine Kakerlake"

Von Wilfried Geldner

Acht Jahre ist es her, seitdem die Teuffels aus Berlin in ein brandenburgisches Kaff gezogen sind. Vater Steffen (Axel Milberg) mischt mit einem Buch die Szene auf.

Da darf man sich dann doch die Augen reiben: Obwohl man es ja erst kürzlich von allerlei Festrednern wieder gehört hat, am Tag der deutschen Einheit, wie sehr sich Ost- und Westdeutsche immer noch fremd sind, nach 27 Jahren seit der Wende. Vor allem die Bundestagswahlen mit dem Rechtsruck im Osten haben vor Augen geführt, dass die Sache mit dem Zusammenwachsen und den blühenden Landschaften längst noch nicht gegessen ist. Trotzdem fragt man sich beim dritten Teil der Hühner-Trilogie im Ersten, "Liebling, lass die Hühner frei" (nach "Liebling, weck die Hühner auf" und "Liebling, bring die Hühner ins Bett"), ob der Culture Clash zwischen einem Dorf in Brandenburg und den Zuzüglern aus dem Westen noch wirklich komisch ist oder doch arg verspätet wirkt.

Da hilft dann auch nicht viel, dass das alles vom wunderbar kecken Nesthäkchen Sophie (Salome Ridder) kess kommentiert wird, und ebenso wenig, dass man die Ex-Westler und ihr östliches Umfeld durch die Brille des Autors und Familienvaters Steffen Teuffel (Axel Milberg) sieht. Teuffel (immerhin mit Doppel-F!) hat ein Buch geschrieben. Zwar ist es erst mal nur im Online-Verlag herausgekommen. Doch der Erfolg des Kurzgeschichten-Bändchens ist enorm. Dass die in die Tausende gehende User-Zahl auf einen Trick der zurückgekehrten IT-Tochter Lisa (Anke Retzlaff) zurückzuführen ist, ahnt der schreibende Papa nicht. Stolz wirf er sich in die Brust, und alle familiären Widrigkeiten prallen von ihm ab.

Es ist nämlich so, dass Beate, seine Frau (Katja Flint) wegen der tadellosen Leitung ihrer Mineralwasserherstellung mit einem Orden des Innenministers bedacht werden soll. Schade nur, da leiden wir mit, dass der Termin der Ordensverleihung just mit dem Tag der Silbernen Hochzeit im Hause Teuffel kollidiert. Steffen wäre an diesem Tag jedenfalls lieber auf der Piazza del Popolo gewesen und hätte hätte dort Saltimbocca gegessen, statt sich daheim mit Sülze zu begnügen.

Schaffen die widersprüchlichen Interessen schon mancherlei Querelen, so schlagen die Wogen erst so richtig hoch, als Tochter Lisa bekennt, infolge eines Dates auf der Computermesse Cebit schwanger geworden zu sein. Ohne die dazugehörige Telfonnummer und Internet-Adresse, wie sich versteht. Und auch das Kücken Sophie rührt den Familienfrieden gewaltig um, bekommt sie doch ausgerechnet auf dem Schulausflug die erste Periode. Das alles ist nicht ohne Reiz, zumal sich der schriftstellernde Papa beim Presseinterview zu ungeahnten Formulierungskünsten aufschwingt. Behauptet er doch kühn: "Eine gute Ehe ist wie eine Kakerlake – sie läuft einfach immer weiter!"

Schade nur, dass man Teuffel nicht beim Entstehen seiner Gedanken beiwohnen darf. Er hat nämlich seine Dorfgeschichten allesamt von der Frau des Bürgermeisters erzählt bekommen – der Balzac ist also eine Frau, und der Herr Autor ist auch nicht besser als die Spitzel von der Stasi, die einst alles so emsig aufgeschrieben haben. Informelle Mitarbeiter und treulose Frauen werden spät geoutet, und ein brandenburgisches Dorf sieht sich darob in den Grundfesten erschüttert. Am Ende aber steht, klar doch, die ganz große Versöhnung. Der Autor zieht zurück.

Es ist zu viel auf einmal und auch wieder nichts, was da, stets mit einem etwas zu selbstsicheren Augenzwinkern, mehr vom Rande her gestreift als herzhaft berichtet wird. Wendehälse und Besserwessis – irgendwie alles eins. Vom Autor Martin Douven (Jahrgang '66) wird da alles aus Westperspektive halbfrech und bewusst rüpelig erzählt. Doch am Ende bleiben nur die kessen Sprüche des Pubertiers Sophie und Axel Milbergs sich selbst und andere quälende Autorenrolle – Selbstvergleiche mit Hemingway und James Joyce sind für den Großkotz einfach naheliegend. Gut gespielt. Aber dass Milberg aus jedem Telefonbuch etwas machen kann, weiß man ja seit vielen Jahren zur Genüge.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.