Indien, 1986: Der kleine Saroo ist fünf Jahre alt und lebt mit seiner Familie im Dorf Khandwa in der Nähe einer Eisenbahnlinie. Gemeinsam mit seinem großen Bruder Guddu stiehlt er Kohle von Güterzügen. Eines Abends sind die beiden Brüder am Bahnhof unterwegs und Guddu versteckt Saroo kurzfristig in einem Zugabteil. Als er nicht rechtzeitig zurückkehrt, ist der kleine Junge eingeschlafen und der Zug hat sich in Bewegung gesetzt. Mehrere Tage fährt Saroo quer durch Indien bis zur Endstation Kalkutta - 1.600 Kilometer von seinem Heimatdorf entfernt. Allein und orientierungslos, der hiesigen Sprache nicht mächtig, landet Saroo im Waisenhaus. Das Ehepaar Sue und John Brierley aus Australien wird auf das Schicksal des Jungen aufmerksam und adoptiert ihn. So wächst Saroo unter der Obhut seiner neuen Eltern in Tasmanien auf. Als junger Mann zieht er 20 Jahre später nach Melbourne, um zu studieren und seinen eigenen Lebensweg zu gehen. In der amerikanischen Studentin Lucy findet er die große Liebe. Doch der Gedanke an seine Herkunft lässt Saroo keine Ruhe. An den Namen seines Geburtsorts kann er sich nicht erinnern. Der Wunsch, ihn ausfindig zu machen, wird zur Obsession. Mit Hilfe der neuen Internet-Anwendung Google Earth gelingt es ihm schließlich, seinem Ziel näher zu kommen. Saroo bleibt keine andere Wahl: Er macht sich auf den langen Weg nach Hause.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.