Ob "Grandhotel auf Rädern" oder "Rollende Machtzentrale": Die Züge, die in NRW abfahren und ankommen, erzählen viele Geschichten. Der legendäre Rheingold ermöglicht seit 1928 den Traum vom Reisen von Rhein und Ruhr in den Süden. Die Legende lebt: Die historischen Salonwagen sind restauriert und fahren wieder wie in früheren Zeiten. Der Rheingold war eine Liga mit dem Orientexpress, ein "Grand Hotel auf Rädern". Mehr als 50 Jahre lang war er NRWs Premium-Verbindung: endlich Urlaub im Tessin oder in Rimini auf dem Teutonengrill. Von einer Fahrt mit dem Rheingold kann man träumen - aber im Alltag Bahnfahren sieht es etwas anders aus. Ob pünktlich oder nicht, er ist das eiserne Rückgrat im Nahverkehr: der RRX, der Rhein-Ruhr-Express. Fast alle Städte an Rhein und Ruhr verbindet er im Stundentakt. In einem der dichtesten Eisenbahnnetze Europas fahren fast drei Millionen Menschen tagtäglich mit der Bahn. Die Großeltern von nicht wenigen, die mit dem RRX fahren, kamen mit sogenannten Balkan-Zügen. Sie wurden angeworben, denn an Rhein und Ruhr wurden dringend Arbeitskräfte gesucht. Ohne sie kein Wirtschaftswunder Made in NRW. Auch Davud kam mit dem Sonderzug nach Köln zu Ford und blieb mit seiner Familie. Er ist stolz auf seinen Sohn, ihre Arbeitsleistung und den Erfolg. Vom Wirtschaftswunder an Rhein und Ruhr zeugt das Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen. Lebendige Eisenbahngeschichte vom Ruhrgebiet als Kohle-, Stahl- und Eisenregion. Leidenschaftliche Eisenbahnfreunde halten nicht nur die Schnellzuglok 01- 008 in Schuss, sondern über 30 Dinosaurier des Industriezeitalters. Alles in freiwilliger Arbeit. Im Haus der Geschichte Bonn steht der luxuriöse Salonwagen 10-205, den Konrad Adenauer zum rollenden Kanzleramt machte. Willy Brandt nutzte ihn für seine legendären Wahlkampfreisen. Der Salonwagen hat aber auch eine Vorgeschichte. 1937 wurde er für die Nazigröße Hermann Göring gebaut, damit er schnell und bequem im Sonderzug durchs Reich und in überfallene Nachbarländer kam. Es fuhren aber auch andere Sonderzüge. Der Bahnhof Köln Messe/Deutz ist heute Erinnerungsort: Von ihm aus wurden Kölner und Kölnerinnen jüdischen Glaubens oder jüdischer Abstammung und viele andere Verfolgte wie Sinti und Roma in Vernichtungslager deportiert. Fast alle Nebenstrecken in NRW wurden seit den 1950er Jahren stillgelegt. So auch 1991 die Wuppertaler Nordbahntrasse. Dank einer Bürgerinitiative, der Wuppertalbewegung, erhielt sie neues Leben. Sie ist heute Fahrrad- und Spazierweg, Sport- und Freizeitanlage. Nach hundert Jahren Betrieb sollte auch die Rurtalbahn von Düren in die Eifel stillgelegt werden, eine ganze Region abgehängt werden. Stadt und Kreis Düren retteten sie, ein Familienunternehmen beteiligte sich. Die Region behielt ihren Anschluss an die Welt.
Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"
Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.