Märchenreise: Schneewittchen
23.11.2025 • 09:55 - 10:20 Uhr
Kultur, Film + Theater
Lesermeinung
Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva begbit sich in der "Märchenreise" auf die Spuren von Schneewittchen.
Vergrößern
„Spieglein, Spieglein in der Hand – bin ich die Schönste im ganzen Land?“ Bei der  ARD-Märchenreise dreht sich diesmal alles um das Thema Schönheit
Vergrößern
Schnipp, schnapp, Haare ab? Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva und Friseurmeisterin Aylin Mayer
Vergrößern
Für die ARD-Märchenreise entdeckt Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva das Friseurmuseum in Neu-Ulm
Vergrößern
Originaltitel
Märchenreise
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Kultur, Film + Theater

Märchenreise: Schneewittchen

"Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?" Jede und jeder kennt die Frage aus dem Märchen "Schneewittchen", die die böse Stiefmutter ihrem Spiegelbild stellt. Die neue Königin ist eine eitle Frau. Weil Schneewittchen hübscher ist als sie, will sie das Mädchen sogar umbringen lassen. Warum legen Menschen so viel Wert auf ihr Äußeres? Und was ist überhaupt "wahre Schönheit"? Um das herauszufinden, begibt sich Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva auf eine Märchenreise durch Deutschland. In Hamburg trifft sie Aktivistin Melodie Michelberger, die sich für Body Positivity einsetzt. Clarissa erfährt von ihr, dass viele Menschen, die nicht dem typischen Schönheitsideal entsprechen, diskriminiert werden. Für Melodie Michelberger hat wahre Schönheit nichts mit dem Aussehen zu tun: "Ein schöner Mensch ist für mich jemand, der mir ein gutes Gefühl gibt, der liebenswürdig und interessiert durchs Leben geht", erklärt die Feministin: "Also gar nicht etwas, das man sehen kann, sondern etwas, das man spüren kann." Auch in der Schneewittchen-Stadt Lohr am Main dreht sich alles um das Thema Schönheit: Hier besucht Clarissa gemeinsam mit Schneewittchen-Darstellerin Julia La Ferla das Horrorwittchen - eine Skulptur, die anfangs große Diskussionen auslöste, weil die Bürgerinnen und Bürger sie hässlich fanden. "Sieht ja auch wirklich eher wie Struwwelpeter aus und nicht wie Schneewittchen", meint Clarissa. Inzwischen hat sich die Aufregung um die Skulptur gelegt - das Horrorwittchen ist sogar zum Maskottchen der Stadt geworden und schmückt viele Souvenirs. In Lohr am Main beginnt auch der Schneewittchen-Wanderweg, der durch den Spessart führt. Clarissa trifft Ranger Felix Kühne, der ihr erklärt, warum die Schönheit des deutschen Waldes gefährdet ist. Im bayrischen Neu-Ulm besucht Clarissa das größte Friseurmuseum der Welt. Warum waren "Haare so schwarz wie Ebenholz" früher ein Schönheitsideal? "In Deutschland hatten die Damen früher eher blonde Haare, so 'straßenköterblond'. Schwarze Haare wie bei Schneewittchen waren die Ausnahme und deshalb so begehrt", meint Friseurmeisterin Aylin Mayer. Die ARD-Märchenreise endet in Jork im Alten Land auf einem Biobauernhof. Hier hilft Clarissa bei der Apfelernte und fragt sich: Muss ein Apfel schön aussehen oder einfach nur gut schmecken? Die Märchenreise lädt dazu ein, gemeinsam mit Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva spannende Orte auf den Spuren Schneewittchens zu entdecken, bei der ein oder anderen Herausforderung mitzufiebern und überraschende Hintergründe über das Thema Schönheit zu erfahren.

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.