Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
04.10.2025 • 01:05 - 01:50 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Mit Hilfe neuer Methoden von Ballistik und forensischer Medizin werden viele Fälle der Vergangenheit neu überprüft.
Vergrößern
Die Computeranimation soll Aufschluss über die Ermordung von Archie geben.
Vergrößern
Nach dem angeblichen Selbstmord ihres Mannes erhält Dante Britteon 650.000 Dollar aus seiner Rentenversicherung. Ein Mordmotiv?
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Medical Detectives
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
1995
Altersfreigabe
12+
Info, Recht + Kriminalität

Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin

Weil der renommierte Herzchirurg Dr. Daryl Sutorius seit seiner Scheidung an Depressionen leidet, empfehlen ihm seine Freunde, sein Glück über eine Partnervermittlung zu versuchen. Zur Verwunderung aller findet er dort tatsächlich eine Frau, die attraktive 45-jährige Dante Britteon, die er bereits einen knappen Monat später heiratet. Etwa ein Jahr nach der Hochzeit erhält die Polizei einen Anruf von Sutorius' Krankenschwester, die sich Sorgen um ihren Chef macht. Die Beamten fahren zu seinem Haus, wo sie ihn in einer Blutlache auf der Couch finden. Auf dem Boden neben ihm: Eine Pistole, Kaliber 38. Alles sieht danach aus, als habe er Selbstmord begangen. Das glaubt auch seine Frau, die behauptet, dass er chronisch depressiv gewesen sei und oft davon gesprochen habe, Selbstmord zu begehen. Freunde und Familie können diese Aussage ebenfalls bestätigen. Es stellt sich heraus, dass Dante 650.000 Dollar aus Daryls Rentenversicherung erhält. Interessante Fakten findet man auch in Dantes Vergangenheit: Sie heißt eigentlich Della Hall und war zuvor bereits vier Mal verheiratet. Ein Polizist erinnert sich zudem daran, dass er Sutorius zwei Wochen zuvor gesehen hat. Er habe eine Pistole, Kaliber 22, dabei gehabt und ihn gefragt, wo er sie verstecken könnte, da er befürchtete, seine Frau wolle ihn erschießen. Nun ist klar, dass Dante ein Motiv hatte, Daryl zu ermorden. Doch alle Indizien lassen auf Selbstmord schließen. Wird es den Ermittlern dennoch gelingen, ihr die Tat nachzuweisen? Szenenwechsel: Eine junge Mutter namens Candice beschuldigt ihren Arzt Dr. John Schneeberger, sie in seiner Praxis unter Drogen gesetzt und sexuell missbraucht zu haben. Doch aufgrund des guten Rufs des jungen Arztes glaubt niemand ihre Geschichte. Auch ein zweimaliger DNA-Test kann ihre Anschuldigungen nicht untermauern. Zwei Jahre später wird der Fall zu den Akten gelegt. Auch als eine zweite Frau Dr. Schneeberger der Vergewaltigung beschuldigt, kann seine Schuld durch einen DNA-Test nicht bewiesen werden. Doch Candice hat noch längst nicht aufgegeben und einen Privatdetektiv engagiert. Dieser sendet einen Lippenpflegestift aus Dr. Schneebergers Auto zum DNA-Test - mit überraschendem Ergebnis: Die DNA stimmt mit der des bei den Opfern gefundenen Spermas überein. Doch warum ergaben die vorherigen DNA-Tests keine Treffer?

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.