Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
25.11.2025 • 02:45 - 03:35 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Ballistik-Experte Van Roberts vergleicht die Kugel aus der gefundenen Revolver-Trommel mit der Kugel im Körper des Opfers: Die Schleifspuren sind identisch.
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Vergrößern
Originaltitel
Medical Detectives
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2015
Altersfreigabe
12+
Info, Recht + Kriminalität

Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin

Der 30-jährige Eric Miller hatte nie gesundheitliche Probleme und immer auf seinen Körper achtgegeben. Doch plötzlich erkrankt er und muss ins Krankenhaus. Da er beruflich an einem Gegenmittel für AIDS forscht, gehen alle zunächst von einem Virus aus, den er sich eingefangen hat - aber Fehlanzeige. Nur ein paar Tage später wird Eric jedoch wieder ins Krankenhaus eingeliefert und stirbt nach wenigen Stunden - die Ursache: eine tödliche Dosis Gift in seinem Körper. Freunde berichten, dass es Eric das erste Mal sehr schlecht ging, als sie zusammen Bowlen waren und ein Freund Eric ein Bier ausgegeben hat. Als die Ermittler diesen vernehmen wollen, finden sie seine Leiche und einen Abschiedsbrief. Jedoch findet die Polizei heraus, dass dieser eine Affäre mit Erics Ehefrau hatte und so gerät diese ins Visier der Ermittlungen. Nachdem Megan Barrosso früh morgens von einer Feier nach Hause gefahren war, wurde sie plötzlich angefahren und auf ihr Auto geschossen. Sie versuchte zu flüchten, verlor dann aber die Kontrolle über ihren Wagen und baute einen Unfall. Der Wagen wurde gefunden, aber von Megan fehlte jede Spur. Drei Wochen später meldet ein Mann seinen Mitbewohner Vincent Sanchez bei der Polizei, bei dem er ein selbst gedrehtes Video gefunden hat, worauf zu erkennen ist, dass dieser mehrere Frauen brutal vergewaltigt. Als die Polizisten daraufhin die Wohnung durchsuchen, stoßen sie auf eine Damenjacke, die auf Megans Beschreibung passt. Sanchez versichert allerdings, Megan nicht zu kennen. Als die Ermittler dann jedoch Glitzerpartikel an der Jacke und in Sanchez' Auto finden, werden sie misstrauisch...

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.