Megacitys - Wenn es Nacht wird in Istanbul
01.05.2025 • 22:15 - 23:00 Uhr
Natur + Reisen, Stadtbild
Lesermeinung
Istanbul ist laut, chaotisch, und viel zu klein für seine knapp 20 Millionen Bewohner. ZDF-Korrespondentin Phoebe Gaa nimmt die Zuschauenden mit in die Dämmerung des Abends und endet früh morgens, wenn die meisten Menschen ausgeschlafen zur Arbeit gehen. Nachts zeigen sich die großen Veränderungen, die die Megacity gerade durchmacht: die Wirtschaftskrise schlägt den Menschen aufs Gemüt, die Armut steigt stetig und die Partyszene spürt die politisch verordnete Islamisierung deutlich. Der Film begleitet Menschen, die ihr Glück trotzdem in der Stadt suchen, die sie lieben und deren einstige Weltoffenheit sie bewahren wollen.
Vergrößern
Istanbul ist laut, chaotisch, und viel zu klein für seine knapp 20 Millionen Bewohner. ZDF-Korrespondentin Phoebe Gaa nimmt die Zuschauenden mit in die Dämmerung des Abends und endet früh morgens, wenn die meisten Menschen ausgeschlafen zur Arbeit gehen. Nachts zeigen sich die großen Veränderungen, die die Megacity gerade durchmacht: die Wirtschaftskrise schlägt den Menschen aufs Gemüt, die Armut steigt stetig und die Partyszene spürt die politisch verordnete Islamisierung deutlich. Der Film begleitet Menschen, die ihr Glück trotzdem in der Stadt suchen, die sie lieben und deren einstige Weltoffenheit sie bewahren wollen.
Vergrößern
Istanbul ist laut, chaotisch, und viel zu klein für seine knapp 20 Millionen Bewohner. ZDF-Korrespondentin Phoebe Gaa nimmt die Zuschauenden mit in die Dämmerung des Abends und endet früh morgens, wenn die meisten Menschen ausgeschlafen zur Arbeit gehen. Nachts zeigen sich die großen Veränderungen, die die Megacity gerade durchmacht: die Wirtschaftskrise schlägt den Menschen aufs Gemüt, die Armut steigt stetig und die Partyszene spürt die politisch verordnete Islamisierung deutlich. Der Film begleitet Menschen, die ihr Glück trotzdem in der Stadt suchen, die sie lieben und deren einstige Weltoffenheit sie bewahren wollen.
Vergrößern
Istanbul ist laut, chaotisch, und viel zu klein für seine knapp 20 Millionen Bewohner. ZDF-Korrespondentin Phoebe Gaa nimmt die Zuschauenden mit in die Dämmerung des Abends und endet früh morgens, wenn die meisten Menschen ausgeschlafen zur Arbeit gehen.
Vergrößern
Originaltitel
Megacitys
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Stadtbild

Glückssucher in der Partyszene

Von Hans Czerny

Istanbul ist zweifellos eine der schönsten Städte der Welt. 14 Millionen Touristen besuchen jährlich die Metropole am Bosporus. Doch immer wieder wird die Stadt von Demonstrationen und Aufständen geschüttelt. Keine leichte Aufgabe für die ZDF-Korrespondentin Phoebe Gaa, da ein illustres Porträt zu entwerfen.

Meist sieht man die ZDF-Korrespondentin Phoebe Gaa in diesen Zeiten vor blinkendem Blaulicht, Wasserwerfern und Polizisten mit Pfefferspray. Nach der Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu durch den türkischen Präsidenten Erdogan kommt Istanbul nicht zur Ruhe. Kein guter Zeitpunkt also für ein illustres Porträt der 20 Millionen-Stadt am Bosporus in der "Megacity"-Reihe über die Metropolen dieser Welt? – Andererseits beginnt dort gerade jetzt eine neue Kultur zu erblühen. Ehemalige Werkshallen wurden nach aufwändiger Restaurierung zu Ausstellungs- und Kulturzentren umgewandelt, Nachtschwärmer lassen sich ihre Lebenslust nicht durch gestrenge Islamisierungsversuche Erdogans vermiesen. Noch scheint auch der Tourismus mit seinen jährlich 14 Millionen Besuchern nicht gefährdet. Allerdings werden Vorsichtsmaßnahmen empfohlen, vor Verkehrsbeschränkungen wird ausdrücklich gewarnt.

Wie zuvor die Korrespondenten und Korrespondentinnen in Mexiko City, Lagos und London zeigt die ZDF-Reporterin Istanbul auf einer "Reise durch die Nacht". Hier wie dort steht allerdings keineswegs das Nachtleben im Vordergrund, sondern ganz einfach die Stadt und ihre Menschen. Der Vorteil einer solchen Nachtpartie sei jedoch, dass sich nachts die großen Veränderungen zeigten, die die Megacity gerade durchmacht. "Die Wirtschaftskrise schlägt den Menschen aufs Gemüt, die Armut steigt stetig, und die Partyszene spürt die politisch verordnete Islamisierung deutlich", lautet das Fazit der Korrespondentin. Dennoch findet sie Menschen, "die ihr Glück trotzdem in der Stadt suchen, die sie lieben und deren einstige Weltoffenheit sie bewahren wollen".

Megacitys – Wenn es Nacht wird in Istanbul – Do. 01.05. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.