Mehrblick für alle
12.09.2025 • 14:30 - 15:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Für Christiane Faude-Großmann ist gutes Sehen ein Menschenrecht.
Vergrößern
3500 Obdachlose hat "Mehrblick" inzwischen mit Brillen versorgt.
Vergrößern
Wer schlecht sieht und sich keine Brille leisten kann, kommt in die Sprechstunden von "Mehrblick".
Vergrößern
Wer schlecht sieht und sich keine Brille leisten kann, kommt in die Sprechstunden von "Mehrblick".
Vergrößern
Originaltitel
Mehrblick für alle
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Mehrblick für alle

Für Christiane Faude-Großmann ist es ein Grundrecht, "gut sehen zu können". Als sie in ihrem Arbeitsumfeld erlebt, dass viele Menschen gesellschaftlich isoliert sind, weil sie nicht gut sehen und sich keine Brille leisten können, gründete sie 2016 die Organisation Mehrblick. Ihre Kundinnen und Kunden sind nicht krankenversichert, manchmal obdachlos oder leiden unter Altersarmut. Die Idee kam der Gründerin, als sie ihre Stelle beim Diakonischen Werk in Hamburg antrat. Als Öffentlichkeitsbeauftragte führte sie Interviews mit Obdachlosen. Dabei fiel ihr auf, dass viele Probleme mit dem Sehen hatten. Sie begann Brillen zu sammeln, zunächst im Freundeskreis, dann im weiteren Umfeld. Schulen. Sie beklebte leere Schuhkartons mit ihrem selbst entwickelten Mehrblick-Logo. Dann sprach sie zahlreiche Optiker*innen für kostenlose Sehstärkemessungen an. Als zwei Optik-Firmen zusagten, startete sie mit vier Kisten voller Brillen. Damit Christiane Faude-Großmann die betreffenden Menschen auch erreicht, musste sie erst mal die Hürde für die Vermessungstermine verringern. Denn viele Bedürftige haben aufgrund ihrer sozialen Situation Hemmungen, ein Optikergeschäft zu betreten. Deshalb geht sie dorthin, wo sie mit ihnen ins Gespräch kommt: in soziale Einrichtungen, in denen Obdachlose und Arme Hilfe und Zuwendung finden, in Kleiderkammern, Essensausgaben, Unterkünften, Seemannsheimen. Mittlerweile hat sie mit 34 Freiwilligen knapp 3000 Bedürftigen in Hamburg durch kostenlose Sprechstunden und Brillenspenden geholfen. Mehrblick-Sprechstunden gibt es auch in Hannover, Berlin und neuerdings in Kiel. Das reicht Christiane Faude-Großmann allerdings nicht. Sie ist immer auf der Suche nach Sponsoren, Optikern und Augenärzten, denn ihr Ziel ist es, dass in Deutschland jeder Bedürftige "mehr sehen" kann!

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.