Meine Heimat. Mein Verein. Mönchengladbach und die Borussia
Wer sich Mönchengladbach nähert, erkennt es sofort: Die Farben Schwarz, Weiß und Grün sind allgegenwärtig. Dazu die unverwechselbare Raute. Ob auf Autobahnbrücken, Laternen oder Stromkästen - hier schlägt das Herz für die Borussia. Mit mehr als 100.000 Mitgliedern der viertgrößte Verein Nordrhein-Westfalens, in Deutschland Platz 9. Borussia Verein für Leibesübungen 1900 e. V. gehört zu den erfolgreichsten Westvereinen. Fünf Mal Deutscher Meister, drei Triumpfe im DFB-Pokal und zweifacher UEFA-Pokal-Sieger. Gegründet am 1. August 1900, begeistert der Verein die ganze Region am Niederrhein. Bis 2004 im legendären Bökelbergstadion zu Hause. Heute finden die Spiele im Borussia-Park statt, mit Platz für 54.042 Zuschauer. Ein Club ohne die ganz große Show und einer der wenigen, der auf vereinseigene Ordner setzt. Hans-Jürgen Josten ist einer von ihnen und hat bereits mehr als 600 Spiele erlebt, mit allen Höhen und Tiefen. Die Dokumentation von Eva Hoffmann Villena geht dem Mythos Borussia auf den Grund und zeigt die starke Verbindung von Stadt und Verein. In Mönchengladbach kann ein Fan seine Treue von der Geburt bis über den Tod hinaus zeigen: vom Borussia-Kreißsaal bis zum Borussia-Kolumbarium. Auch wirtschaftlich profitieren viele. Die Gaststätte Salonika von Ioannis Stilidis ist zu einem Traditionstreff für Fans und Spieler geworden und gleicht fast schon einem Borussia-Museum. Ein Film über die schwarz-weiß-grüne Welt mit Heinz Wittkopf als wahrem Kenner. Für sein Taxi braucht er keine Navigationshilfe. Günter Netzer ist für ihn der Größte. Mit seiner Disco "Lovers Lane" kam in den 1970er-Jahren der Glamour an den Niederrhein. Mit Trainer Hennes Weisweiler wurde Borussia europaweit bekannt. Der Verein hat mehr als 1.200 offizielle Fanclubs. Für Quartiersmanagerin Stephanie Schoenen gehört der enge Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern zum Alltag. Und sie initiierte unter anderem die erste Mädchenfußball-AG. Trainerin ist die Borussia-Spielerin Yaren Aydogdu. Mönchengladbach ist auch die Stadt der Textilindustrie. Sofia Siani, Studentin der Hochschule Niederrhein und Enkelin italienischer Gastarbeiter, arbeitet sie an einem Rauten-Modeprojekt. Mirja Boes, nur wenige Kilometer entfernt in Viersen geboren und leidenschaftlicher Fußballfan, erzählt diese einzigartige Geschichte. Dazu geben die Spielerlegenden Rainer Bonhof und Tony Jantschke exklusive Einblicke in das Innenleben des Vereins.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.