Meinen Hass bekommt ihr nicht
08.11.2024 • 20:15 - 21:50 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Vous n'aurez pas ma haine
Produktionsland
D, F, B
Produktionsdatum
2022
Spielfilm, Drama

Der Terror von Paris, und wie man die Tragödie greifbar macht

Von John Fasnaugh

Den Namen Antoine Leiris hat man vielleicht wieder vergessen, aber seine Worte haben sich bei vielen ins Gedächtnis eingebrannt: "Meinen Hass bekommt ihr nicht" erzählt aus Sicht eines Hinterbliebenen von der Pariser Terror-Nacht am 13. November 2015 sowie von der schwierigen Zeit danach.

Eine koordinierte Serie von Anschlägen im Zentrum von Paris sowie vor dem Stadion Stade de France mit insgesamt 130 Toten und 683 Verletzten: Die Attentate vom 13. November 2015, zu denen sich hinterher der Islamische Staat (IS) bekannte, versetzten an jenem Freitagabend nicht nur ganz Frankreich, sondern die gesamte westliche Welt in Schockstarre. Eine Tragödie, die tagelang die internationalen Schlagzeilen bestimmte. Antoine Leiris gehörte damals nicht zu den Todesopfern – aber sein persönliches Zeugnis von dieser Nacht und den 13 Tagen danach gehört doch zu den eindringlichsten. Erst war da ein Social-Media-Text, dann ein Buch und darauffolgend schließlich ein Film. ARTE zeigt "Meinen Hass bekommt ihr nicht" (2022) jetzt als TV-Premiere.

Regisseur Kilian Riedhof steigt mit betont unaufgeregten, fast schon dokumentarisch-nüchternen Szenen in diesen Film ein. Antoine (Pierre Deladonchamps) und Hélène (Camélia Jordana) liegen morgens im Bett, der kleine Sohn Melvil (Zoé Iorio) kommt hinzu. Man zankt sich über einen Urlaub, der nicht wie geplant stattfinden kann, dann verschwindet ein Plüschtier. Alles nicht spektakulär, alles irgendwie unbedeutend. Und dann waren das auf einmal die letzten Momente, die Antoine und Melvil gemeinsam mit Mama Hélène verbracht haben. Die junge Frau geht abends aus – nicht zu dem Fußballspiel zwischen Deutschland und Frankreich, das im Stade de France ansteht, sondern zu einem Konzert der Band Eagles of Death Metal im Club Bataclan. Sie wird nicht wieder zurückkehren.

Packender Thriller, bewegendes Drama

Antoine Leiris war nicht im Stade de France, nicht im Bataclan und nicht im Stadtzentrum, als es passierte, sondern zu Hause mit Melvil, und so finden die Anschläge auch im Film nur indirekt statt. Über das Blaulicht und die Sirenen auf der Straße. Über besorgte SMS-Nachrichten, die Antoine zunächst gar nicht deuten kann ("Geht es euch gut? Seid ihr zu Hause?"). Über besorgte Anrufe von Freunden und Verwandten und schließlich über Antoines verzweifelte, stundenlange Suche nach Hélène. Kilian Riedhof inszeniert diese bangen Momente packend wie einen Thriller. Dann, als traurige Gewissheit herrscht, wandelt der Film sich zum bewegenden Drama.

Antoines ganzes Leben scheint zerstört. Der Journalist schläft kaum noch, hängt Erinnerungen an Hélène nach, fantasiert davon, sich aus dem Fenster zu stürzen. Wie soll er dem immer lauter quengelnden Melvil begreiflich machen, dass Mama nicht zurückkommt? Wie soll er ohne sie den Alltag bewältigen? Der Kummer droht ihn aufzufressen. Dann setzt er sich an seinen Laptop, um auf Facebook eine an die Attentäter adressierte Nachricht abzusetzen, die viral gehen wird: "Am Freitagabend habt ihr das Leben eines ganz besonderen Menschen gestohlen. Die Liebe meines Lebens. Die Mutter meines Sohnes. Aber meinen Hass bekommt ihr nicht ..."

Ein Leben ohne ewigen Zorn

Was, wann, wer, wo, wie viele Tote und wie viele Leicht- und Schwerverletzte: Nicht nur in Frankreich, auch in Deutschland und in vielen anderen Ländern wurde die Pariser Terror-Nacht vom November 2015 in den Tagen danach immer wieder erschöpfend von links nach rechts und wieder zurückgewendet. "Meinen Hass bekommt ihr nicht" füllt dennoch eine Lücke, wie es kein TV-Brennpunkt und kein noch so informativer Zeitungsartikel zu tun vermag: Wie schon die Social-Media-Nachricht und später das Buch von Antoine Leiris macht auch der Film die Tragödie anhand einer individuellen Geschichte, die stellvertretend für viele steht, menschlich "greifbar".

Er zeigt, wie eine Familie von einem Moment auf den anderen zerrissen wird und wie schwer es ist, sich nicht in der Trauer zu verlieren. "Meinen Hass bekommt ihr nicht" erzählt letzthin aber auch davon, wie es gelingen kann, dass das Leben weitergeht – und zwar ohne ewigen Zorn.

Meinen Hass bekommt ihr nicht – Fr. 08.11. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.