Mensch und Mond
12.01.2019 • 20:15 - 21:05 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Dem Himmel ganz nah: Pascal Descamps, Astronom am Pariser Observatorium
Vergrößern
Carolyn van der Bogert: Die Planetologin gehört zum NASA-Team, das die nächste Mondmission plant.
Vergrößern
Die Entstehung des Mondes -- ein kosmischer Liebesakt
Vergrößern
Das genaueste 3D-Modell des Mondes
Vergrößern
Ist Matthias Maurer, Astronaut der ESA, der nächste Mann auf dem Mond?
Vergrößern
In der Mond-Landschaft von Lanzarote trainieren Astronauten die geologische Arbeit auf dem Erdtrabanten.
Vergrößern
Feldexpedition: Auf Lanzarote trainiert ein Team für die nächste Mission zum Mond.
Vergrößern
Menschen und Roboter sollen zukünftig auf dem Mond zusammenarbeiten.
Vergrößern
Dieses Foto von der Mondfinsternis entstand in der Lüneburger Heide.
Vergrößern
Hint
Online verfügbar von 12/01 bis 11/02
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Dokumentation

Mensch und Mond

1969 betreten erstmals zwei "Apollo"-Astronauten den nächsten kosmischen Nachbarn der Erde. Heute, ein halbes Jahrhundert später, gibt es neue Expeditionspläne, den Mond zu erobern. Dieses Mal kommt der Mensch, um zu bleiben.

Höchste Zeit, unseren nächsten Nachbarn und vielleicht demnächst neuen Kontinent kennenzulernen. Seine Existenz ist einem kosmischen Liebesakt zu verdanken: Es wird angenommen, dass der Mond vor ungefähr 4,5 Milliarden Jahren durch eine Kollision eines Planeten mit der Erde entstand. Wir alle tragen daher sozusagen seine DNA in uns. Anfang des 17. Jahrhunderts veröffentlichte Galileo Galilei seine Zeichnungen und Beobachtungen des Mondes, die er mit dem Teleskop gemacht hatte, erstmals in einem Buch. "Es war der Anfang vom Veröffentlichen und Teilen wissenschaftlicher Erkenntnisse", so Carolyn van der Bogert, Planetologin in Münster.

Heute hingegen wird der Mond seit Jahren von einer Raumsonde der NASA umkreist, die jeden Quadratmeter fotografiert, hochauflösend. Kein Quadratmeter ist mehr unentdeckt. Der erste Teil der Reihe begleitet den Materialwissenschaftler und angehenden Astronauten Matthias Maurer nach Lanzarote und Florida, wo er für die nächste Mondmission ausgebildet wird. Mit Hightech soll bald neues Mondgestein zur Erde gebracht und dort analysiert werden. Denn das ist der wahre Schatz früherer "Apollo"-Missionen: 382 Kilogramm Mondgestein, streng bewacht in Houston, Texas. Der Film besucht zudem Achmed Rasch, der für Saudi-Arabien ein Zentrum für Mondbeobachtung entwarf, und den Tischlermeister Joachim Pflug, der das bislang genaueste 3D-Modell des Mondes baute.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.