Metropolen der Antike
22.10.2025 • 00:00 - 00:45 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Alle Maya-Herrscher wollten ihre Spuren hinterlassen. Um ihre Vorgänger zu übertrumpfen, bauten sie neue Pyramiden über den alten. Viele sind deshalb im Inneren verschachtelt. (3D-Grafik)
Vergrößern
Astronomie und Mathematik spielten bei den Maya wichtige Rollen. Ihre Gebäude sind nach den Gestirnen und dem Lauf der Sonne ausgerichtet. (3D-Grafik)
Vergrößern
Tikal entstand mitten im Dschungel. Die höchsten Gebäude, alle per Hand mit Steinwerkzeugen gebaut, sind 65 Meter hoch. (3D-Grafik)
Vergrößern
Tikal national park near Flores in Guatemala, jaguar temple is the famous pyramid in Tikal - stock image
Vergrößern
Originaltitel
Mégapolis
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2020
Info, Geschichte

Metropolen der Antike

Tikal: Die antike Metropole gilt als eines der größten Zentren der Maya. Zur Blütezeit lebten hier Zehntausende Menschen. Mächtige Bauwerke zeugen von der einstigen Hochkultur. Mitten im Dschungel Guatemalas liegen die geheimnisvollen Ruinen der antiken Stadt: Vor mehr als 2000 Jahren ließen Könige große Pyramiden und Tempel errichten. Ein Weltkulturerbe, das Forschende bis heute fasziniert. Wie schufen die Baumeister diese Bauwerke? Dieser Frage gehen internationale Expertinnen und Experten mit neuen Untersuchungsmethoden nach: 3-D-Computergrafiken rekonstruieren die antike Maya-Stadt Tikal und ihre imposanten Bauwerke. Sie lassen die Stadt aus längst vergangener Zeit virtuell auferstehen und geben einen Eindruck von ihren außergewöhnlichen Tempelpyramiden. Bauwerke wie die nördliche Akropolis oder Tempelanlagen wie der Tempel IV - mit 65 Metern Höhe die höchste aller Tempelpyramiden der Maya - erstrahlen dank der Technologie wieder in ihren alten Farben und liefern neue, bahnbrechende Erkenntnisse über die Kunst und das technische Know-how der Maya. Rom, Athen, Alexandria und Tikal: vier antike Metropolen, deren Ruf Legende ist. Sie alle sind einst ein Zentrum der Macht. Davon zeugen noch heute viele eindrucksvolle Bauwerke. Die Dokumentation von ZDFinfo zeigt Forschende auf den Spuren genialer Architekten und Baumeister.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.