Rausgeekelt - Wenn Wiener ihre Koffer packen müssen, weil Touristen einziehen
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales
Mieter raus
Touristinnen und Touristen mit Rollkoffern prägen zunehmend das Bild vieler Wiener Wohngegenden. Gleichzeitig kämpfen langjährige Mieterinnen und Mieter um ihre Wohnungen. Immer mehr Wiener Apartments werden zu Ferienunterkünften umgewandelt – viele davon ohne Genehmigung. Denn Kurzzeitvermietungen an Urlauber:innen sind für Eigentümer:innen deutlich profitabler als Mietverträge aus den 1980er Jahren. Für die "Am Schauplatz"-Reportage "Mieter raus" – zu sehen am Donnerstag, dem 30. Oktober 2025, um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON – begleitet Julia Kovarik die Kontrolleure bei ihren Einsätzen – und spricht mit jenen, die zurückbleiben: den Altmietern. Schlüsselkästen mit Zahlencodes sind zum Symbol dieser Entwicklung geworden. Oft sind sie irgendwo im Haus versteckt, meistens im Keller. "Irgendwie müssen die Touristen ja ins Haus kommen – wir finden die Kästen immer", sagt Lukas Kupresak von der Baupolizei. Die Baupolizei ist im Dauereinsatz. Frühmorgens, wenn die Urlaubenden noch schlafen, kontrolliert das neue Referat für Kurzzeitvermietung Häuser, in denen statt Mieterinnen und Mietern Gäste ein- und ausgehen. "Das ist ein Geschäft ohne Rückgrat. Die Dreistigkeit kennt keine Grenzen – bis wir klopfen." In einem Zinshaus in Wien Brigittenau sind von einst Dutzenden Mietparteien nur noch acht übrig. Der Rest wurde nach und nach durch Ferienwohnungen ersetzt. Für die verbliebenen Bewohnerinnen und Bewohner wird das Leben zur Belastungsprobe: Lärm, ständiger Wechsel, Verlust von Gemeinschaft – und gezielte Schikanen. Der Lift darf nur von Touristinnen und Touristen benutzt werden, Kellerabteile werden gekündigt, es hagelt Klagen. "Ich fühl mich wie ein Mieter zweiter Klasse. Man will uns loswerden, weil wir im Weg sind", sagt Frau B., die seit vielen Jahrzehnten hier lebt.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.