Missbraucht!
18.10.2020 • 17:30 - 17:59 Uhr
Info, Kirche + Religion
Lesermeinung
Karl Haucke, Sprecher des Betroffenen-Beirats
Vergrößern
Patrick Bauer in der Kapelle des Gefängnisses Siegburg. Patrick Bauer wurde von einem Pater missbraucht und ist trotzdem selbst Seelsorger geworden.
Vergrößern
Missbrauchs-Betroffene demonstrieren bei der Bischofskonferenz in Mainz.
Vergrößern
Originaltitel
Echtes Leben
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Kirche + Religion

Aufklärung kaum eingehalten

Von Andreas Schoettl

Zahlreiche Fälle von Kindesmissbrauch haben die katholische Kirche immer wieder erschüttert. Auch in Deutschland. Man versprach Aufklärung. Doch wurde Wort gehalten?

Rund zehn Jahre ist her, dass in Deutschland erschütternde Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche erstmals publik wurden. Ehemalige Schüler des Canisius-Kolleg, einem katholischen Gymnasium in Berlin, erhoben schwere Vorwürfe gegen ihre einstigen Lehrer. Vor allem in den 1970er- und 1980er-Jahren war von einzelnen Jesuiten systematischer sexueller Missbrauch verübt worden. Als Reaktion darauf veröffentlichte die Deutsche Bischofskonferenz im September 2018 eine in ihrem Auftrag erstellte wissenschaftliche Untersuchung über "Sexuellen Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige". Diese sogenannte MGH-Studie belegte schließlich, wie flächendeckend der Missbrauch war. Aus kirchlichen Personalakten ging hervor, dass seit 1946 mehr als 1.600 Täter mehr als 3.600 Kinder missbraucht haben. Im Schnitt wären von 100 Geistlichen vier Missbrauchstäter.

Die Kirche versprach weitere Aufklärung. Und Entschädigung. Doch was ist seitdem wirklich passiert? Um unter anderem diese Frage zu beantworten, begleitete Christina Zühlke im Rahmen der Reihe "Echtes Leben" über die Dauer eines Jahres die Mitglieder des Kölner Betroffenenbeirats. Dieser wurde im November 2018 von dem Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki gegründet. Das Besondere: Dem zehnköpfigen Beirat gehören nur Betroffene von sexueller Gewalt in der katholischen Kirche an – und keine der sogenannten Experten.

Doch Beiratsmtiglieder wie Karl Haucke oder Patrick Bauer sind mittlerweile enttäuscht. Sie sagen: "Uns läuft die Zeit davon. Unter den Betroffenen sind viele alte Menschen. Und die sterben!" Tatsächlich hat die Kirche bislang nur in einzelnen Fällen jeweils nur bis zu 5.000 Euro an Betroffene bezahlt. Als "Symbol der Anerkennung ihres Leids", wie es hieß. Weiter wurden die wenigsten Täter zur Rechenschaft gezogen. Auch zur Veröffentlichung der Namen von Tätern und deren Umfeld ist es nicht gekommen. Dabei hatte Kardinal Woelki genau dies angekündigt.

Echtes Leben: Missbraucht! – So. 18.10. – ARD: 17.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.