Mörderische Wahrheit
18.04.2023 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Mörderische Wahrheit - Wenn Liebe tödlich endet
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Recht + Kriminalität

Wenn Beziehungen tödlich eskalieren

Von Hans Czerny

True Crime-Sendungen sind "in" – und das mehr denn je. Sie florieren nicht nur im linearen TV, sondern auch in Podcasts und Mediatheken. Im Zweiteiler "Mörderische Wahrheit" (18. und 25.04.) berichtet Sven Voss über nicht aufgeklärte Kapitalverbrechen.

Mord und Totschlag sind der Deutschen liebstes Hobby, könnte man nach der Beliebtheit von Krimis wie "Tatort" und Co. schließen. Aber auch Kriminalfälle aus dem richtigen Leben, True Crime – also "wahre Verbrechen" – werden gerne gesehen. "Aktenzeichen XY ... ungelöst", der Urvater all dieser Sendungen, läuft seit 1967 erfolgreich im ZDF. Polizei, Staatsanwälte und Psychologen bilden da zusammen mit den Zuschauern ein Team, um unaufgeklärte Kriminalfälle zu lösen. Dass das ZDF nun zur besten Sendezeit (Dienstag, 18. und 25.04., 20.15 Uhr) innerhalb der Dokureihe "ZDFzeit" mit "Mörderische Wahrheit" ein weiteres Fahndungsformat versucht, kann niemand verwundern. Kopf der Sendung ist der vor allem vom "Aktuellen Sportstudio" her bekannte Sportmoderator Sven Voss. Im vergangenen Sommer moderierte Voss bereits erfolgreich die "Aktenzeichen XY"-Nachfolge "XY gelöst" am Freitagabend.

Wem das alles zu viel des Mord-und-Totschlags ist, der lasse sich von der zuständigen ZDF-Redakteurin Heike Schnaar belehren: "Dokumentationen zur besten Sendezeit im ZDF müssen informieren, aufklären und unterhalten", so sagt sie. "In diesem Sinne wird der Dokuplatz von 'ZDFzeit' am Dienstagabend durch einen erfolgversprechenden und Zuschauer-nahen Themenkomplex ergänzt." Es würden nicht einfach nur unterhaltsame Kriminalfälle serviert. Die Filme sollten vielmehr "mithilfe ausgewiesener Experten" die vielfältigen Ursachen und Auswirkungen von Kapitaldelikten erforschen.

Kein Superermittler mit übermenschlichen Fähigkeiten

In der ersten Ausgabe "Mörderische Wahrheit – Wenn Liebe tödlich endet" geht es um Beziehungstaten. Es sind vor allem Morde an Frauen, sogenannte Femizide. Alle drei Tage wird, statistisch gesehen, in Deutschland eine Frau von einem Mann umgebracht. Nicht der große Unbekannte ist zumeist der Täter, sondern der Mann "an ihrer Seite". Voss zeigt an drei exemplarischen Fällen, wie eine Beziehung eskalieren kann – Eifersucht, Wut oder Rache sind im Spiel. Manchmal reift der Vorsatz zur Tat über einen langen Zeitraum hinweg. Männer, die eine Trennung nicht verkraften, werden womöglich zu Stalkern und zuletzt gar zu Mördern. Aber auch Frauen werden Täterinnen, wenn sie keinen anderen Ausweg mehr aus einer beklemmenden Beziehung sehen.

Um unaufgeklärte Mordfälle, cold cases, wird es in der zweiten Sendung am 25. April gehen. Wie sind solche Fälle auch nach Jahrzehnten aufzuklären, wie leben die Täter über einen so langen Zeitraum im Alltag mit ihrer Schuld? – "Als Moderator interessieren mich vor allem die vielschichtigen Aspekte von Verbrechen: die Entwicklungen in der Kriminaltechnik, die unterschiedlichen Motive und Vorgehensweisen der Täter und die Sehnsucht der Angehörigen nach Gerechtigkeit", sagt Voss. Aber auch die Tatsache, "dass es genauso passiert ist und es keinen Superermittler mit übermenschlichen Fähigkeiten gibt, der den Fall löst" faszinieren ihn am True-Crime-Format. In der Sendung stehen ihm die Rechtsexpertin Sarah Tacke (ZDF) und die psychiatrische Forensikerin und vielfache Fachautorin Nahlah Saimeh zur Seite.

ZDFzeit: Mörderische Wahrheit – Di. 18.04. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.