Molière auf dem Fahrrad
27.01.2021 • 23:20 - 01:05 Uhr
Spielfilm, Komödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Serge (Fabrice Luchini, li.), der Gauthiers (Lambert Wilson, re.) Projekt zunächst skeptisch gegenübersteht, verliebt sich schließlich wieder neu in das Schauspiel.
Vergrößern
Originaltitel
Alceste à bicyclette
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2013
Kinostart
Do., 03. April 2014
Spielfilm, Komödie

Die Wahrheit, nichts als die Wahrheit

Von Jasmin Herzog

Runter mit den Charaktermasken! Die Proben zu Molières "Der Menschenfeind" offenbaren die mühsam unterdrückte Boshaftigkeit zweier großer Schauspieler. ARTE zeigt die Komödie nun als Free-TV-Premiere.

In Molières "Menschenfeind" einen der männlichen Protagonisten darstellen? Serge (Fabrice Luchini) zögert, das Angebot seines alten Schauspiel-Kollegen Gauthier (Lambert Wilson) anzunehmen. Schließlich hat Serge der Theater- und Unterhaltungsbranche längst den Rücken gekehrt – alles Gauner, so die Meinung des kauzigen Idealisten. Aber ein bisschen das Stück zusammen lesen, das kann man ja ... Und ehe Serge weiß, wie ihm geschieht, befindet er sich mitten in den Proben. Mal traurig, mal amüsant, aber immer lebensklug erzählt die französische Komödie "Molière auf dem Fahrrad" (2012), die ARTE nun als Free-TV-Premiere zeigt, warum Molières Stücke noch immer hochaktuell sind.

Die Rollenverteilung steht bald fest: Serge übernimmt Alceste, eben jenen "Menschenfeind" in der Charakterkomödie Molières, der die höfische Gesellschaft als Heuchlervereinigung verabscheut. Als großer TV-Star, dem nichts natürlicher ist als mit gespaltener Zunge zu sprechen, empfiehlt sich hingegen Gauthier als idealer Philinte, Alcestes opportunistischer Antipode.

Würde Molière heute leben statt im 17. Jahrhundert, seine Stücke sähen wohl kaum anders aus als dieser Film. Die Gesellschaft ist eine andere, die Boshaftigkeit blieb gleich. Scheinbar freundliche Bemerkungen, welche die beiden Schauspieler austauschen, enthüllen sich in einer feinfühligen Inszenierung nach und nach als perfide Nadelstiche. So ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich Serges angestauter Groll entlädt.

Molière auf dem Fahrrad – Mi. 27.01. – ARTE: 23.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Molière auf dem Fahrrad"

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.