Mordlichter - Tod auf den Färöer Inseln
29.03.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Johanna (Odine Johne) merkt direkt nach der Ankunft in ihrer alten Heimat, dass hier, mitten im Nordatlantik, nicht nur das Klima brutal ist.
Vergrößern
Johanna (Odine Johne) kehrt nach vielen Jahren in ihre alte Heimat, eine der Färöer Inseln im wilden Nordatlantik, zurück. Kaum angekommen, gerät sie zwischen die Fronten internationaler Tierschutzaktivisten und der einheimischen Traditionalisten, die bis heute durchreisende Grindwale jagen.
Vergrößern
Der Skipper Harms (Henning Baum) setzt sich als Aktivist für den Schutz der Grindwale ein, die vor den Färöer Inseln gejagt und getötet werden.
Vergrößern
Der Walfänger Jacobsen (David Ganly) erinnert Johanna (Odine Johne), die mit den Tierschutzaktivisten sympathisiert, immer wieder daran, dass sie "eine von uns" sei, also eine Färöerin, die sich für den Erhalt der Tradition der Waljagd einsetzt.
Vergrößern
Der Einheimische Brandur (Patrick O'Kane) gilt als der beste Grindler, also Waljäger, der Insel. Der Mann mit dem dauerhaft strengen Blick verbirgt gleich mehrere Geheimnisse.
Vergrößern
Die Aktivistengruppe um Skipper Hams (Henning Baum, zweiter von links), Francesca (Rachael Rooney, zweite von rechts) und Johanna (Odine Johne, rechts) verfolgt am Computer live, wie Jagd auf Grindwale gemacht wird.
Vergrößern
Die Italienerin Francesca (Rachael Rooney) gehört zu den Anführern der Aktivistengruppe gegen sogenannte "Grinde" - die Treibjagd und Tötung von Grindwalen. Teil ihrer Aktionen ist auch das Beschmieren der Häuser der Jäger.
Vergrößern
Bjørn (Jan Krauter) ist ein Kindheitsfreund von Johanna (Odine Johne). Er ist Polizist auf ihrer Heimatinsel und der erste, der zum Fundort der Leiche eilt, die Johanna gefunden hat.
Vergrößern
Nachdem Johanna (Odine Johne) die Leiche des Aktivisten Pierre gefunden hat, ruft sie ihren Kindheitsfreund, Polizist Bjørn (Jan Krauter). Beide sind verwirrt: Wurde der junge Mann mit einer Lanze ermordet, mit der man normalerweise Wale tötet?
Vergrößern
Originaltitel
Mordlichter - Tod auf den Färöer Inseln
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Waljäger im blutigen Kampf gegen Tierschützer

Von Susanne Bald

Die Färöer Inseln: Nicht wenige dürften zum ersten Mal in Verbindung mit Fußball von ihnen gehört haben. Im neuen Samstagabendkrimi "Mordlichter – Tod auf den Färöer Inseln" mit Odine Johne geht es allerdings nicht um Sport. Es geht um die brutale Jagd auf Wale – und den Mord an einem Tierschutzaktivisten.

So viele Krimis aus Skandinavien, und kaum einer spielt auf den Färöern. Eine Ausnahme bildet die düstere dänische Serie "Trom – Tödliche Klippen" (2022), die auf den Krimis des färöischen Schriftstellers Jógvan Isaksen basiert. Eine eindrucksvolle Hauptrolle spielen darin die wilde Atlantikküste, die abgeschiedene Lage und die einsame, grüne Landschaft der formal zu Dänemark gehörenden Inselgruppe. Und das ist nicht das einzige, das "Mordlichter – Tod auf den Färöer Inseln", zu sehen am Samstagabend im Ersten, mit "Trom" gemeinsam hat. Ein Zufall? Jedenfalls erscheinen die Parallelen des ARD-Degeto-Krimis (Buch: Christiane Dienger, Martin Sommer) zu dem ZDF- und ARTE-koproduzierten dänischen Sechsteiler offensichtlich: Beide Male steht ein Journalist respektive eine Journalistin im Mittelpunkt. Beide kehren nach langer Zeit auf ihre Heimatinsel zurück und geraten in einen Mordfall, der mit dem Walfang zusammenhängt – und der sie mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert. Hier allerdings enden die – offensichtlichen – Parallelen.

Kaum ist Johanna (Odine Johne) in ihrer alten Heimat angekommen, gerät sie in eine Gruppe von Aktivisten, die gegen die Tötung von Grindwalen demonstrieren, die weltweit nur noch auf den Färöern erlaubt ist – wenn auch nur mit Genehmigung und für den Eigenbedarf. Auch Johannas Vater, der einst auf ungeklärte Weise auf hoher See ums Leben kam, war Waljäger. Als einige seiner alten Freunde nun die Demonstrierenden aggressiv angehen, ist sowohl Johanna als auch den Zuschauern klar: Auf der Insel herrscht in jeglicher Hinsicht ein rauer Wind.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Traditionalisten gegen Aktivisten

Und wie: Nur wenig später stößt Johanna am Fuß einer Klippe auf die Leiche des Aktivisten Pierre. In seinem Rücken steckt eine "Lanze", wie man sie zum Töten von Walen verwendet. Die Ermittlungen übernimmt der Polizist Bjørn (Jan Krauter), Johannas Sandkastenfreund.

Durch die Aktivistengruppe rund um den Skipper Harms (Henning Baum) erfährt Johanna, dass die Waljäger die Tiere verbotenerweise mit Peilsendern taggen statt sie wie bisher zu "spotten". Hat Pierre das herausgefunden und musste deswegen sterben? Je länger Johanna nachforscht, desto mehr erkennt sie, dass die Inselbewohner jede Menge Geheimnisse vertuschen, auch über ihre eigene Familie. Ihre Ermittlungen führen sie bald nicht nur zu einer schockierenden Entdeckung, sondern bringen sie schließlich sogar in Lebensgefahr.

"Als ihr klar wird, dass sie ihr Leben lang belogen wurde, will sie unbedingt Antworten finden und die Wahrheit endlich ans Licht bringen. Das kann ich nachempfinden", erklärt Hauptdarstellerin Odine Johne, die sich mit ihrer zur Landschaft passenden spröden, ruhigen Ausstrahlung als perfekte Besetzung für die Rolle in diesem sehenswerten Krimi erweist.

"Haben wir das Recht, andere Nationen zu belehren?"

Sehenswert weniger aufgrund des Kriminalfalls als der Thematik, die immer wieder für Schlagzeilen sorgt. Regisseurin Ute Wieland erinnert sich im ARD-Interview an Videos von in die Enge getriebenen Walen am Strand, von Männern, die "mit langen Messern blutige Kerben in die zuckenden Walkörper schlugen, Kinder turnten fasziniert dazwischen herum, das Meer färbte sich rot, ein Blutbad". Der Film soll aber keine Anklage sein. Wieland stellt sich – und den Zuschauern – die Frage: "Haben wir das Recht, andere Nationen zu belehren, während es im eigenen Land genug Schlachthäuser, Massentierhaltung und Doppelmoral gibt?"

"Mordlichter" regt aber nicht nur zum Nachdenken an. Die grandiosen langen Landschaftseinstellungen (Kamera: Eeva Fleig) machen bei aller Düsternis des Films dennoch neugierig auf diese Färöer Inseln. Ob auch Johanna dorthin zurückkehren wird? Der Krimi ist zwar nicht als Start einer Reihe angekündigt, vermutlich möchte man bei der ARD aber einfach erst einmal die Einschaltquoten abwarten.

Einer der wenigen Kritikpunkte muss bei allem Lob dennoch genannt werden: Dass Bjørn und Johanna als Kinder auf ihrer Färöer Insel "Eckstein, Eckstein, alles muss versteckt sein" gespielt haben wollen, versetzt der Glaubwürdigkeit, die in Filmen, in denen deutsche Schauspieler Einheimische anderer Länder verkörpern, ohnehin schon leidet, einen weiteren und völlig unnötigen Stoß. Aber das ist Meckern auf hohem Niveau.

"Mordlichter – Tod auf den Färöer Inseln" – Sa. 29.03. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.