Moskau 1941 - Stimmen am Abgrund
18.10.2021 • 23:35 - 01:05 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Moskau 1941 - Stimmen am Abgrund
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Dokumentation

Chaotische Abwehr

Von Wilfried Geldner

Moskau – vom 1. Januar bis in den Dezember 1941. Anhand von wiederentdeckten Tagebuchnotizen und Moskauer Archivaufnahmen zeichnet diese Dokumentation die Ängste der Bevölkerung vor einem Einmarsch der Deutschen und dessen chaotische Abwehr nach.

"Ich habe heute auf einer Studentenparty gefeiert. Wir hatten viel Spaß, alle waren zuversichtlich, dass 1941 ein gutes Jahr wird." Das ist der erste Tagebucheintrag einer Moskauer Studentin vom 1. Januar 1941. Chronologisch und kommentarlos berichtet der "Dokumentarfilm im Ersten" von Artem Demenok (ARD / RBB) von der Kriegsangst der Moskauer Bevölkerung und von den folgenden zunächst chaotischen Vorbereitungen auf den Abwehrkrieg.

Wiederentdeckte Tagebücher von Schülern und Studenten, aber auch vom deutschen Botschafter in Moskau sowie von russischen Schriftstellern und Intellektuellen zeichnen ein ergreifend deutliches Bild der Lage in Moskau bei Kriegsausbruch. Noch Anfang Januar wird ein letztes Abkommen zum Hitler-Stalin-Pakt geschlossen, das in der russischen Hauptstadt trügerische Hoffnung weckt. Zugleich werden auf Wohnungssuche befindliche Einwohner Moskaus nicht von der Regierung der Stadt empfangen. Die Deutschen bombardieren inzwischen London und fallen in westlichen Ländern ein, während der deutsche Botschafter von der Schulenburg die Regierung in Moskau vergeblich zu warnen versucht.

Mit der Dauerwelle Abschied von der Jugend

Dynamo Moskau spielt gegen Spartak, die Studentin vom Anfang nimmt an ihrem 20. Geburtstag mit ihrer ersten Dauerwelle "Abschied von der Jugend". Noch vor dem deutschen Überfall am 22. Juni auf Russland trifft eine US-Reporterin vom "Life"-Magazin mit ihrem Mann in Moskau ein, "um die Flut des Krieges in Wort und Bild festzuhalten". Die Stadt gleicht einem Ameisenhaufen, auf den Straßen bricht Chaos aus, heißt es in den Tagebuchberichten. Doch die Deutschen zögern mit dem Angriff, als Stalin im Oktober gelassen die Evakuierung Moskaus befiehlt, so als sage er: "Zeit zum Mittagessen!", wie einer der Zeitzeugen schreibt.

Dem 1962 in Wladiwostok geborenen Filmwissenschaftler und Grimme-Preisträger Artem Demenok ist mit "Stimmen am Abgrund" eine erstaunlich unpathetische Nahaufnahme vom Leben in Moskau vor dem deutschen Überfall und vom wachsenden Widerstand nach Ausbruch des Krieges gelungen. Spielfilmausschnitte der Zeit, unter anderem drastische Szenen aus Sergej Eisensteins Widerstandsepos "Alexander Newski", verdeutlichen dabei die allmähliche Eskalation der Kriegsgefahr im Jahr 1941.

Moskau 1941 – Stimmen am Abgrund – Mo. 18.10. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.