Moskau 1941 - Stimmen am Abgrund
18.10.2021 • 23:35 - 01:05 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Moskau 1941 - Stimmen am Abgrund
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Dokumentation

Chaotische Abwehr

Von Wilfried Geldner

Moskau – vom 1. Januar bis in den Dezember 1941. Anhand von wiederentdeckten Tagebuchnotizen und Moskauer Archivaufnahmen zeichnet diese Dokumentation die Ängste der Bevölkerung vor einem Einmarsch der Deutschen und dessen chaotische Abwehr nach.

"Ich habe heute auf einer Studentenparty gefeiert. Wir hatten viel Spaß, alle waren zuversichtlich, dass 1941 ein gutes Jahr wird." Das ist der erste Tagebucheintrag einer Moskauer Studentin vom 1. Januar 1941. Chronologisch und kommentarlos berichtet der "Dokumentarfilm im Ersten" von Artem Demenok (ARD / RBB) von der Kriegsangst der Moskauer Bevölkerung und von den folgenden zunächst chaotischen Vorbereitungen auf den Abwehrkrieg.

Wiederentdeckte Tagebücher von Schülern und Studenten, aber auch vom deutschen Botschafter in Moskau sowie von russischen Schriftstellern und Intellektuellen zeichnen ein ergreifend deutliches Bild der Lage in Moskau bei Kriegsausbruch. Noch Anfang Januar wird ein letztes Abkommen zum Hitler-Stalin-Pakt geschlossen, das in der russischen Hauptstadt trügerische Hoffnung weckt. Zugleich werden auf Wohnungssuche befindliche Einwohner Moskaus nicht von der Regierung der Stadt empfangen. Die Deutschen bombardieren inzwischen London und fallen in westlichen Ländern ein, während der deutsche Botschafter von der Schulenburg die Regierung in Moskau vergeblich zu warnen versucht.

Mit der Dauerwelle Abschied von der Jugend

Dynamo Moskau spielt gegen Spartak, die Studentin vom Anfang nimmt an ihrem 20. Geburtstag mit ihrer ersten Dauerwelle "Abschied von der Jugend". Noch vor dem deutschen Überfall am 22. Juni auf Russland trifft eine US-Reporterin vom "Life"-Magazin mit ihrem Mann in Moskau ein, "um die Flut des Krieges in Wort und Bild festzuhalten". Die Stadt gleicht einem Ameisenhaufen, auf den Straßen bricht Chaos aus, heißt es in den Tagebuchberichten. Doch die Deutschen zögern mit dem Angriff, als Stalin im Oktober gelassen die Evakuierung Moskaus befiehlt, so als sage er: "Zeit zum Mittagessen!", wie einer der Zeitzeugen schreibt.

Dem 1962 in Wladiwostok geborenen Filmwissenschaftler und Grimme-Preisträger Artem Demenok ist mit "Stimmen am Abgrund" eine erstaunlich unpathetische Nahaufnahme vom Leben in Moskau vor dem deutschen Überfall und vom wachsenden Widerstand nach Ausbruch des Krieges gelungen. Spielfilmausschnitte der Zeit, unter anderem drastische Szenen aus Sergej Eisensteins Widerstandsepos "Alexander Newski", verdeutlichen dabei die allmähliche Eskalation der Kriegsgefahr im Jahr 1941.

Moskau 1941 – Stimmen am Abgrund – Mo. 18.10. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.