Moskau 1941 - Stimmen am Abgrund
18.10.2021 • 23:35 - 01:05 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Moskau 1941 - Stimmen am Abgrund
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Dokumentation

Chaotische Abwehr

Von Wilfried Geldner

Moskau – vom 1. Januar bis in den Dezember 1941. Anhand von wiederentdeckten Tagebuchnotizen und Moskauer Archivaufnahmen zeichnet diese Dokumentation die Ängste der Bevölkerung vor einem Einmarsch der Deutschen und dessen chaotische Abwehr nach.

"Ich habe heute auf einer Studentenparty gefeiert. Wir hatten viel Spaß, alle waren zuversichtlich, dass 1941 ein gutes Jahr wird." Das ist der erste Tagebucheintrag einer Moskauer Studentin vom 1. Januar 1941. Chronologisch und kommentarlos berichtet der "Dokumentarfilm im Ersten" von Artem Demenok (ARD / RBB) von der Kriegsangst der Moskauer Bevölkerung und von den folgenden zunächst chaotischen Vorbereitungen auf den Abwehrkrieg.

Wiederentdeckte Tagebücher von Schülern und Studenten, aber auch vom deutschen Botschafter in Moskau sowie von russischen Schriftstellern und Intellektuellen zeichnen ein ergreifend deutliches Bild der Lage in Moskau bei Kriegsausbruch. Noch Anfang Januar wird ein letztes Abkommen zum Hitler-Stalin-Pakt geschlossen, das in der russischen Hauptstadt trügerische Hoffnung weckt. Zugleich werden auf Wohnungssuche befindliche Einwohner Moskaus nicht von der Regierung der Stadt empfangen. Die Deutschen bombardieren inzwischen London und fallen in westlichen Ländern ein, während der deutsche Botschafter von der Schulenburg die Regierung in Moskau vergeblich zu warnen versucht.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Mit der Dauerwelle Abschied von der Jugend

Dynamo Moskau spielt gegen Spartak, die Studentin vom Anfang nimmt an ihrem 20. Geburtstag mit ihrer ersten Dauerwelle "Abschied von der Jugend". Noch vor dem deutschen Überfall am 22. Juni auf Russland trifft eine US-Reporterin vom "Life"-Magazin mit ihrem Mann in Moskau ein, "um die Flut des Krieges in Wort und Bild festzuhalten". Die Stadt gleicht einem Ameisenhaufen, auf den Straßen bricht Chaos aus, heißt es in den Tagebuchberichten. Doch die Deutschen zögern mit dem Angriff, als Stalin im Oktober gelassen die Evakuierung Moskaus befiehlt, so als sage er: "Zeit zum Mittagessen!", wie einer der Zeitzeugen schreibt.

Dem 1962 in Wladiwostok geborenen Filmwissenschaftler und Grimme-Preisträger Artem Demenok ist mit "Stimmen am Abgrund" eine erstaunlich unpathetische Nahaufnahme vom Leben in Moskau vor dem deutschen Überfall und vom wachsenden Widerstand nach Ausbruch des Krieges gelungen. Spielfilmausschnitte der Zeit, unter anderem drastische Szenen aus Sergej Eisensteins Widerstandsepos "Alexander Newski", verdeutlichen dabei die allmähliche Eskalation der Kriegsgefahr im Jahr 1941.

Moskau 1941 – Stimmen am Abgrund – Mo. 18.10. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.