Nacktmulle - Superhelden der Forschung
13.01.2018 • 21:45 - 22:35 Uhr
Natur+Reisen, Tiere
Lesermeinung
Den Bauern in seinem Lebensraum, den heißen Halbwüsten Ostafrikas, gilt das Nagetier als Schädling.
Vergrößern
Aufgrund seiner erstaunlichen Eigenschaften und Anpassungsfähigkeit steht der Nacktmull seit kurzem im Fokus der biomedizinischen Forschung.
Vergrößern
Selbst die stärkste Chili-Schote kann dem Nacktmull nichts anhaben.
Vergrößern
Nacktmulle kuscheln gerne, um sich warm zu halten und soziale Kontakte zu pflegen.
Vergrößern
Dem konventionellen Schönheitsbild entspricht der Nacktmull nicht, er ist aber der neue Superheld der Forschung.
Vergrößern
Hint
Online verfügbar von 13/01 bis 12/02
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
6+
Natur+Reisen, Tiere

Hoffen auf das "Säbelzahnwürstchen"

Von Andreas Schöttl

Birgt ein kleines, ziemlich hässliches Tier ein mögliches Heilmittel gegen den Krebs in sich? Wissenschaftler setzten ihre Hoffnungen in die Nacktmulle. Wie eine ARTE-Doku nun zeigt, gelten sie neuerdings als die "Superhelden der Forschung".

Die Nager aus Ostafrika sind nur fingergroß. Mit ihrer faltigen, nackten Haut und den großen, massiven Schneidezähnen gehören sie bestimmt nicht zu den schönsten Tieren dieses Erdballs. Auch sind die gerne als "Säbelzahnwürstchen" verspotteten Säugetiere nur selten zu sehen. Die Nacktmulle leben wie in einem Insektenstaat, der von einer einzigen Königin beherrscht wird, in einem streng hierarchisch organisierten Volk zusammen unter der Erde. Ihre selbst gegrabenen, kilometerlangen Tunnelsysteme bieten ihnen nicht nur Schutz vor natürlichen Feinden. In ihrer Abgeschiedenheit haben sie ein erstaunliches Immunsystem entwickelt. In den Nacktmullen könnte das Methusalem-Gen schlummern, wie Forscher hoffen.

Die Naturdokumentation "Nacktmulle – Superhelden der Forschung" von Herbert Ostwald zeigt technisch aufwendig unter anderem mit 3D-Animationen produziert das Leben der Nacktmulle und wie sich Labore in den USA und in Deutschland nahezu um die Super-Nager für spätere vermeintlich sehr lukrative Ergebnisse reißen. Denn: Nacktmulle werden mindestens zehnmal älter als vergleichbar kleine Nagetiere wie Mäuse, sie verspüren kaum Schmerz und bekommen praktisch nie Krebs. In diesen Eigenschaften könnten die Geheimnisse für spätere medizinische Sensationen liegen. Die Hoffnung der Forscher ist, dass dieses kleine, ziemlich hässliche Tier für neuartige Medikamente gegen Schmerz, Krebs und Alterung sorgen könnte.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.