Nacktmulle - Superhelden der Forschung
13.01.2018 • 21:45 - 22:35 Uhr
Natur+Reisen, Tiere
Lesermeinung
Den Bauern in seinem Lebensraum, den heißen Halbwüsten Ostafrikas, gilt das Nagetier als Schädling.
Vergrößern
Aufgrund seiner erstaunlichen Eigenschaften und Anpassungsfähigkeit steht der Nacktmull seit kurzem im Fokus der biomedizinischen Forschung.
Vergrößern
Selbst die stärkste Chili-Schote kann dem Nacktmull nichts anhaben.
Vergrößern
Nacktmulle kuscheln gerne, um sich warm zu halten und soziale Kontakte zu pflegen.
Vergrößern
Dem konventionellen Schönheitsbild entspricht der Nacktmull nicht, er ist aber der neue Superheld der Forschung.
Vergrößern
Hint
Online verfügbar von 13/01 bis 12/02
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
6+
Natur+Reisen, Tiere

Hoffen auf das "Säbelzahnwürstchen"

Von Andreas Schöttl

Birgt ein kleines, ziemlich hässliches Tier ein mögliches Heilmittel gegen den Krebs in sich? Wissenschaftler setzten ihre Hoffnungen in die Nacktmulle. Wie eine ARTE-Doku nun zeigt, gelten sie neuerdings als die "Superhelden der Forschung".

Die Nager aus Ostafrika sind nur fingergroß. Mit ihrer faltigen, nackten Haut und den großen, massiven Schneidezähnen gehören sie bestimmt nicht zu den schönsten Tieren dieses Erdballs. Auch sind die gerne als "Säbelzahnwürstchen" verspotteten Säugetiere nur selten zu sehen. Die Nacktmulle leben wie in einem Insektenstaat, der von einer einzigen Königin beherrscht wird, in einem streng hierarchisch organisierten Volk zusammen unter der Erde. Ihre selbst gegrabenen, kilometerlangen Tunnelsysteme bieten ihnen nicht nur Schutz vor natürlichen Feinden. In ihrer Abgeschiedenheit haben sie ein erstaunliches Immunsystem entwickelt. In den Nacktmullen könnte das Methusalem-Gen schlummern, wie Forscher hoffen.

Die Naturdokumentation "Nacktmulle – Superhelden der Forschung" von Herbert Ostwald zeigt technisch aufwendig unter anderem mit 3D-Animationen produziert das Leben der Nacktmulle und wie sich Labore in den USA und in Deutschland nahezu um die Super-Nager für spätere vermeintlich sehr lukrative Ergebnisse reißen. Denn: Nacktmulle werden mindestens zehnmal älter als vergleichbar kleine Nagetiere wie Mäuse, sie verspüren kaum Schmerz und bekommen praktisch nie Krebs. In diesen Eigenschaften könnten die Geheimnisse für spätere medizinische Sensationen liegen. Die Hoffnung der Forscher ist, dass dieses kleine, ziemlich hässliche Tier für neuartige Medikamente gegen Schmerz, Krebs und Alterung sorgen könnte.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.