Nagasaki - Warum fiel die zweite Bombe?
Heute 02.08.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Chieko Ryu, Kriegsopfer
Vergrößern
Atomtest New Mexico
Vergrößern
Bill Hudgins, Ex-Techniker
Vergrößern
NDR-Autor Scherer im Gespräch mit Zeitzeugin Chieko Ryu.
Vergrößern
Originaltitel
Nagasaki - Warum fiel die zweite Bombe?
Produktionsland
D, J, USA
Produktionsdatum
2015
Info, Geschichte

Nagasaki - Warum fiel die zweite Bombe?

Am 6. und 9. August 1945 detonierten im Pazifikkrieg über Hiroshima und Nagasaki die beiden einzigen Atombomben der Kriegsgeschichte. Seitdem hält sich weltweit die These, dass diese Waffe auch den Zweiten Weltkrieg beendet habe. Diese Behauptung sei jedoch immer falsch gewesen, beklagen internationale Historiker in dieser Dokumentation von Klaus Scherer. In Wahrheit hätten die Angriffe lediglich Japans Großstädte Nummer 67 und 68 zerstört, sagen sie. Der Eintritt der Sowjetunion in den Pazifikkrieg am 8. August 1945 und der Bruch des gültigen Neutralitätspaktes hätten wesentlich mehr als die Atombombe dazu beigetragen, dass Japan kapitulierte. Das erklären etwa der japanische Historiker Tsuyoshi Hasegawa und der US-amerikanische Oppenheimer-Biograf Martin Sherwin, die als Forscher auch russische Archive ausgewertet haben. Denn Japan habe bis zuletzt auf Moskau als Vermittler einer diplomatischen Lösung gehofft. Militärisch sei das Land längst besiegt gewesen. Auch habe Amerika von Tokios Friedensavancen via Moskau gewusst. Warum aber fielen dann noch die Atombomben? Und warum gleich auf zwei Städte? Klaus Scherer, der zehn Jahre lang als ARD-Korrespondent in Japan und Amerika gelebt hat, sucht darauf in seiner Dokumentation Antworten und entzaubert so den Mythos der Atombomben als perfide Verklärung eines mutmaßlichen Kriegsverbrechens an weit mehr als 100.000 Zivilisten. 80 Jahre nach Kriegsende lenkt Scherer dabei den Blick vor allem auf die Opfer von Nagasaki, die in bisherigen Rückschauen meist zu kurz kamen. Er spricht dort mit den letzten Zeitzeugen, die als Schulkinder Atomblitz und Druckwelle mit Glück überlebten, hört den ergreifenden Liedern zu, die ihr "Chor der Strahlenopfer" bis heute singt, und findet sogar eine Kiste mit Originalfotos, die ein japanischer Fotograf nach dem Atomangriff aufgenommen hatte. "Ich mache seit über 20 Jahren Interviews. Kaum etwas ging mir so nahe wie die Schilderungen der Alten, die als Sechsjährige tagelang zwischen Toten und Sterbenden umher irrten", sagt Scherer. In Amerika besuchte das ARD-Team einen der Bombenbauer im damaligen Geheimlabor von Los Alamos und spricht mit dem letzten noch lebenden Elitesoldaten der Atombombenmissionen, der stolz den Atompilz vor seinem Bordfenster fotografierte, während unter ihm unzählige Menschen verglühten. In US-Archiven fand Scherer schließlich militärische Wochenschauen, die die Geschichtsfälschung belegen. "Zu den ersten Originalbildern, die US-Soldaten im zerstörten Japan aufnahmen, berichteten sie 1945 noch wörtlich, dass der Gegner schon lange vor den Atombomben vernichtend geschlagen war", so Scherer. "Ein Jahr danach jedoch, am ersten Jahrestag des 'Victory Day', hörten die Amerikaner das glatte Gegenteil. Japan sei hochgerüstet und kampfentschlossen gewesen, hieß es nun. Erst die Hiroshima-Bombe habe die 'Japsen' zögern lassen. Dann sei der entscheidende Schlag auf Nagasaki gefolgt und sie hätten kapituliert." Am Ende verdichtet sich das Bild, dass Washington das Kriegsende im Pazifik sogar hinauszögerte, um die Bomben noch auf dem Schlachtfeld zu testen und damit zugleich Moskau als konkurrierende Siegermacht zu verhindern. Da es zwei Baustoffe für die Bomben gab, seien von vornherein zwei Abwürfe geplant gewesen, erläutert US-Historiker Peter Kuznick von der Washingtoner American University. "Auf Hiroshima fiel eine Uranbombe, auf Nagasaki eine Plutoniumbombe", zitiert ihn der Film. "Hätte es noch eine Thoriumbombe gegeben, wären drei gefallen." Bis heute werfen die Opfer den USA vor, sie hätten in Japan bewusst Menschenversuche durchgeführt. Ihrem Land geben sie eine Mitschuld an der Tragödie. "Tatsächlich sind wir Opfer zweier Regierungen, die den Krieg früher hätten beenden können", sagen sie in der Dokumentation "Nagasaki - Warum fiel die zweite Bombe?".

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.