NaturNah: Winter in der Lüneburger Heide
08.12.2025 • 06:20 - 06:50 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Traditionelle Teichwirtschaften wie die Aschauteiche sind ein Teil der Kulturlandschaft.
Vergrößern
Auch im Winter bietet die Lüneburger Heide besondere Naturerlebnisse.
Vergrößern
Torben Heese leitet schon in vierter Generation eine der ältesten Teichwirtschaften in der Lüneburger Heide.
Vergrößern
Matthias Pantelmann ist bei der Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide zuständig für Waldökologie und Naturschutz.
Vergrößern
Originaltitel
Winter in der Lüneburger Heide
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

NaturNah: Winter in der Lüneburger Heide

Die Lüneburger Heide bietet auch in den Wintermonaten eine einzigartige Naturkulisse. Heideflächen, Wälder und Seen zeigen sich bei Frost im glitzernden Winterkleid. Die kalten Monate sind für traditionelle Heidebetriebe eine arbeitsreiche Zeit. Der Winter ist die heimliche Hochsaison in der Heide für die Menschen, die mit und von dieser alten Kulturlandschaft leben. Das Markenzeichen der Region, die trockene, fast holzige Besenheide, schmeckt außer der Heidschnucke kaum einem anderen Tier. Auch bei Schnee und Eis ziehen die robusten tierischen Landschaftspfleger über die Heideflächen. Ende Januar kommen dann alle Heidschnucken in den Stall. Auch bei den über 2000 Schnucken der Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide hat das Schäferteam dann rund um die Uhr zu tun. Winter, das bedeutet Lämmeralarm in der Heide! In den Aschauteichen bei Eschede werden seit über 100 Jahren Karpfen, Schleie und Hechte gezüchtet. Torben Heese muss den Spagat schaffen, einen hochwertigen Speisefisch anzubieten und gleichzeitig einen besonderen Naturraum zu erhalten. Über 80 Hektar Wasserfläche gehören zu Heeses Teichwirtschaft. Das komplette Betriebsgelände ist ein Natura-2000-Schutzgebiet. Besonders im Winter zieht der Fischbestand Seeadler, Kormorane, Eisvogel und Otter an die Aschauteiche. Damit sein Geschäft bei so vielen "Mitessern" rentabel bleibt, muss sich Torben Heese etwas einfallen lassen. Große Waldflächen und jede Menge Wild gehören zur Lüneburger Heide. Auf den fast 3000 Hektar Wald der Stiftung Naturschutzpark arbeitet Forstwirtschaftsmeister Matthias Pantelmann nach dem Prinzip der naturgemäßen Waldwirtschaft. Keine neue Idee, schon 1950 gründete sich ein Verein mit einem ganzheitlichen Blick auf den Forst. Durch eine gute Mischung verschiedener und standorttypischer Baumarten soll das Ökosystem Wald stabil bleiben. Das Prinzip hilft Matthias Pantelmann, den Wald durch schwierige Zeiten zu steuern. Die Dokumentation zeigt ein paar der schönsten und ökologisch bedeutendsten Heidelandschaften und begleitet Menschen, die die Bewirtschaftung der Region auf traditionelle Weise fortsetzen.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.