Naturparadies Armenien
28.11.2025 • 08:55 - 09:35 Uhr
Natur + Reisen, Landschaftsbild
Lesermeinung
Die Möweninsel ist ein geschütztes Biotop für die endemischen Armeniermöwen.
Vergrößern
Es ist eines der bekanntesten armenischen Postkartenmotive: das Kloster Sewanawank auf der Sewanhalbinsel.
Vergrößern
Je nach Tageszeit und Wolkensituation verändert der in 1.900 Meter Höhe liegende Sewansee seinen Charakter.
Vergrößern
Der Friedhof von Noratus zeugt von der langen christlichen Tradition des Landes. Armenien war im Jahr 301 das erste Land, in dem das Christentum zur Staatsreligion wurde.
Vergrößern
Originaltitel
Armeniens Nationalparks
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Landschaftsbild

Naturparadies Armenien

Seine türkisblaue Farbe erinnert an die Karibik - und doch liegt er fernab von Meeren und Ozeanen im Herzen Armeniens: der Sewansee. Auf 1.900 Meter Höhe, am Südrand des Kleinen Kaukasus, erstreckt sich der See über eine Fläche, die mehr als doppelt so groß ist wie der Bodensee. Eingebettet in eine spektakuläre Hochgebirgslandschaft, nennen ihn die Armenier stolz "das armenische Meer". Der Sewansee steht sinnbildlich für die Natur, Geschichte und Kultur des Landes. An seinen Ufern finden sich stille Zeugen der Vergangenheit: eine über tausend Jahre alte Zyklopenfestung, Überrest des einstigen Königreichs Etiuni, und rund 900 Kreuzsteine - sogenannte Chatschkare - auf dem größten Friedhof seiner Art. Sie zeugen von der tief verwurzelten christlichen Tradition Armeniens - dem ersten Land der Welt, das das Christentum im Jahr 301 zur Staatsreligion erhob. Der Sewansee ist Lebensraum zahlreicher endemischer Arten, darunter die gepunktete Sewanforelle und die Armeniermöwe - die größte Population dieser Vogelart lebt am See. Als größtes Süßwasserreservoir der gesamten Kaukasusregion versorgt der Sewan rund drei Millionen Menschen mit Trinkwasser. Seit 1978 steht er mitsamt seiner Uferzone unter Schutz - als Nationalpark. Der Biologe Sasun Galstyan von der Nationalparkverwaltung blickt auf den See und bringt auf den Punkt, was viele hier denken: "Wir müssen alles tun, damit es ihm gut geht. Was ich fühle? Ich fühle die Ewigkeit, das Leben."

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.