Nazijäger - Reise in die Finsternis
16.01.2022 • 21:45 - 23:15 Uhr
Fernsehfilm, Dokudrama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Nazijäger - Reise in die Finsternis
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Fernsehfilm, Dokudrama

Alle Täter haben nur "Befehle ausgeführt"

Von Wilfried Geldner

Das Dokudrama erzählt die schwere Arbeit der britischen Geheimdienst-Soldaten, die als "War Crime Investigation Unit" nach dem Krieg auszogen, um in der britischen Besatzungszone Nazitäter zu fassen und vor Gericht zu bringen. Aber auch letzte Überlebende, die Kinder von damals, kommen zu Wort.

Nach der Befreiung des norddeutschen Konzentrationslagers Bergen-Belsen bildeten die Briten angesichts der vorgefundenen Gräuel die "War Crime Investigation Unit", eine Gruppe von zunächst nur wenigen emigrierten Soldaten jüdischer Herkunft. Sie fahndeten nach SS-Schergen, KZ-Kommandanten und NS-Ärzten. Von ihnen erzählt der sehenswerte Dokumentarfilm "Nazijäger – Reise in die Finsternis", der nun erstmals im TV gezeigt wird.

Den Mördern ihre Taten zu beweisen, ist nicht leicht. Es gilt, Zeugen zu finden und dabei die eigene Wut zu zügeln. Der von ihnen aufgespürte Auschwitz-Kommandant Rudolf Höß will sich der Strafe bis zuletzt durch eine falsche Identität entziehen. Andere plädieren auf Unschuld, sie hätten, so sagen sie immer wieder, "nur Befehle ausgeführt". Besonders schwer wird der Nachweis des Tötens im Fall eines NS-Arztes, der in Neuengamme bei Hamburg 20 Kinder zu Tode spritzte. Den Kindern widmet sich der Film von Grimme-Preisträger Raymond Ley ausführlich auf mehreren Erinnerungsebenen in Spielszenen und Dokumenten.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Kinder von Neuengamme

Das macht es dem Betrachter nicht leicht. Beides ist schließlich weitgehend unbekannt geblieben: die schwierige Arbeit der Briten, deren Chef angesichts der Gräueltaten einmal sagt: "Hier gibt es keine gerechte Strafe. Tut mir leid!" Andererseits zeigt die Dokufiction – die auf tatsächlichen Protokollen beruht -, wie es den Kindern aus aller Herren Ländern erging, die kurz vor Kriegsende unter dem Vorwand, ihre Mütter zu sehen, von Auschwitz nach Hamburg-Neuengamme verbracht wurden, um dort von einem SS-Arzt getötet zu werden. Die Lügen, die intensiven Spielszenen der Kinder, die Beruhigungsversuche eines gut meinenden Helfers, gehen ohne Frage unter die Haut.

Begleitet werden diese Szenen immer wieder von zwei heute über 80-jährigen Frauen aus Fiume (heute Rijeka), die Auschwitz überlebten, während ihr kleiner Cousin Anda mit einem Kindertransport nach Neuengamme kam. Es ist die Nähe der betagten Zeitzeugen zu den Kindern von gestern, die den Film zu einem Mahnmal wider das Vergessen machen. Hier gehen die Spielszenen der Kinder und die heutigen Besuche der Tatorte in den Konzentrationslagern wirklich zusammen.

Dass es dagegen schwerer fällt, den Gefühlen der britischen Nazijäger zu folgen, dürfte an den wahren Protokollen liegen, denen die Doku folgt. Anton Walter Freud, ein Enkel Sigmund Freuds (mit dem er emigrierte), und Hanns Alexander, ein weiterer Nazijäger der Briten, hatten jeweils verschiedene Verhör- und Investigationsmethoden. Freud wollte Gerechtigkeit, nicht Rache. Er war durch geschickte Zeugenbeschaffung den Verhörten stets einen Schritt voraus. So konnte er etwa den Hamburger Zyklon B-Hersteller Bruno Tesch ebenso überführen wie den SS-Arzt und Kindermörder Dr. Trzebinski. Hanns Alexander hingegen war von verständlicher Wut geprägt, etwa angesichts des sich verleugnenden Rudolf Höß.

Die Arbeit der Investigation Unit wäre sicher einen eigenen Film wert gewesen. Es war ja nicht leicht, vom eigenen Land unterstützt zu werden, denn es sollte zunächst nur um Kriegsverbrechen gehen, und die Suche mit einer folgenden Verurteilung kostete Geld und Material. In gespielten Szenen wird beim Whisky dem Ärger Luft gemacht. "Nur jeder Zehnte wird vor Gericht gestellt", heißt es da. Am liebsten würde manch einer einfach töten. Zwischen gehorsamen NS-Tätern und einem Rächer, der über die Stränge schlägt, gibt es nur einen schmalen Grat.

Nazijäger – Reise in die Finsternis – So. 16.01. – ARD: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Schauspieler mit Wrestling-Vergangenheit: Dwayne "The Rock" Johnson.
Dwayne Johnson
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.