Mit Hits wie "Da da da", "Ich will Spaß" und "99 Luftballons" schrieb die Neue Deutsche Welle Musikgeschichte. Sie ist der Urknall deutscher Popmusik, der zu Beginn der 1980er alles verändert. Musik, Land, Leute. Und der bis heute nachhallt. Die 90-minütige Dokumentation Neue Deutsche Welle. - Musik für die Ewigkeit zeigt in einem Ranking die besten 20 Songs dieser oftmals belächelten aber einflussreichsten Phase deutscher Musikgeschichte in all ihrer Vielfalt und ihre Folgen bis in den heutigen Deutschpop. In exklusiven Interviews erzählen Helden der NDW-Epoche wie Extrabreit-Sänger Kai Havaii, Markus Mörl, Gaby "Ixi" Christensen, UKW- Frontmann Peter Hubert, "Computerliebe"-Duo Paso-Doble und Joachim Witt ihre Geschichten und berichten über das Erfahrene aus der aufregenden NDW-Zeit, die mit dem Beginn der 80er Jahre zusammenfiel. Unterstützt werden sie dabei von Autor und Musik-Fachmann Alex Gernandt, der die Songs gesellschaftlich einordnet.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.