Neue Wege in der Pflege
10.10.2025 • 02:15 - 02:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Schwesterschülerin Tessa Goldbach ist im 2. Lehrjahr am Südstadtklinikum Rostock.
Vergrößern
Bei der "Ostsee-Intensivpflege" sieht es aus wie in einer Bar.
Vergrößern
Pfleger Julian Sturm-Schneider mit Patient Daniel Pröhl, der seit der Geburt an Zerebralparese leidet.
Vergrößern
Originaltitel
Neue Wege in der Pflege - Betreuen mit Herz und Know-how
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Neue Wege in der Pflege

Sie werden oft als die "stillen Helden" in der Coronapandemie bezeichnet: Pflegekräfte. Sie leisten viel, bekommen aber oft wenig Anerkennung. Viele Tausende gaben den Beruf seit Beginn der Pandemie auf. Anders ist es bei der Ostsee Intensivpflege. Julian Sturm-Schneider denkt Pflege neu. Bei ihm steht der Mensch im Fokus, ob Patient*in oder Mitarbeitender. So ermöglicht er zum Beispiel Ausfahrten mit einem alten Cadillac von 1976 für Sterbenskranke oder organisiert einen Strandrollstuhl für Patienten, die noch einmal das Meer sehen wollen. Wege verkürzen für Pflegekräfte, das will Assistenzarzt Fabian Nokodian. Er möchte die Kommunikation in den Kliniken revolutionieren und die Arbeitsbedingungen für Schwestern und Pfleger so verbessern. Mit digitalen Lösungen. Dazu hat er eine App entwickelt, die den Pflegekräften viele Kilometer Arbeitsweg ersparen sollen. Die Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie an der Universitätsmedizin Rostock testet die App Helpchat der Organisation Medventi bereits. Per Smartphone schicken Patient*innen ihre Anliegen zu den Schwestern und Pflegern. Das spart enorm viel Zeit. Denn daran fehlt es oft auf den Stationen. Das weiß auch Tessa Goldbach, Pflegeschwester im 2. Lehrjahr am Klinikum Südstadt Rostock. Patient*innen in den OP bringen, Essen austeilen und den Blutzuckerspiegel messen, Tessa Goldbach liebt ihren Beruf und weiß jetzt schon, sie möchte in der Pflege bleiben. Obwohl auch sie den Unmut vieler Kolleg*innen kennt.

Das beste aus dem magazin

Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.