Nick Cave & The Bad Seeds
28.11.2025 • 22:35 - 00:15 Uhr
Musik, Rock + Pop
Lesermeinung
Nick Cave & The Bad Seeds bei ihrem Tourfinale der Europatournee am 17. November 2024 in der Pariser Accor Arena
Vergrößern
Nick Cave & The Bad Seeds in der bis auf den letzten Platz gefüllten Accor Arena in Paris
Vergrößern
Komponistin, Songwriterin und Pianistin Carly Paradis am Keyboard für Nick Cave & The Bad Seeds
Vergrößern
Das Publikum empfängt Nick Cave mit ausgetreckten Händen und wird aktiv in die Performance eingebunden.
Vergrößern
Originaltitel
Nick Cave @ Accor Arena, Paris
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Musik, Rock + Pop

Nick Cave & The Bad Seeds

Die Setlist umfasst neben neuen Stücken vom Album ʺWild Godʺ auch Publikumslieblinge wie ʺRed Right Handʺ, ʺThe Mercy Seatʺ und ʺThe Weeping Songʺ. Die Musik bewegt sich dabei zwischen orchestraler Wucht, düsterer Dringlichkeit und Momenten stiller, zerbrechlicher Intimität. Die Bandbesetzung wurde durch zwei renommierte Musiker erweitert: Colin Greenwood, bekannt als Bassist von Radiohead, und Larry Mullins, der unter anderem für seine Arbeit mit Swans bekannt ist, verstärken das Line-up und tragen maßgeblich zum aktuellen Sound der Band bei. Zusammen mit den langjährigen Mitgliedern formen sie eine Einheit, die den typischen, intensiven Klang der Bad Seeds auf der Bühne weiterentwickelt und neue Impulse setzt. Nick Cave zieht seine Energie aus dem direkten Kontakt zum Publikum, das ihn mit ausgestreckten Händen empfängt und aktiv in die Performance eingebunden wird. Die Bühnenpräsenz und Interaktion machen das Konzert zu einem intensiven Erlebnis, das Nähe und Leidenschaft vermittelt. Den Abschluss des Abends bildet eine reduzierte, eindringliche Version von ʺInto My Armsʺ. Nick Cave und lädt das Publikum zum gemeinsamen Gesang ein - ein ruhiger und persönlicher Moment, der das Konzert und die Tour stimmungsvoll abrundet. Das Konzert dokumentiert eindrucksvoll, dass Nick Cave & The Bad Seeds auch nach vielen Jahren auf der Bühne ihre künstlerische Strahlkraft bewahrt haben und weiterhin mit musikalischer Qualität und Bühnenpräsenz überzeugen. Das gesamte Konzert ist auf arte.tv verfügbar.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.