Nie mehr erste Liga?
19.09.2017 • 23:45 - 00:30 Uhr
Sport, Dokumentation
Lesermeinung
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Sport, Dokumentation

Nie mehr erste Liga?

Ihre Namen sind legendär, ihre Erfolge auch. Trotzdem spielen einige der bekanntesten deutschen Fußballklubs nicht mehr in der Bundesliga, sondern nur noch dritt- oder viertklassig. Jüngstes Beispiel: der TSV 1860 München. Aus dem sportlichen Abstieg in die 3. Liga wurde der Zwangsabstieg in die Regionalliga wegen nicht erfüllter Lizenzbedingungen.

Die Dokumentation "Nie mehr erste Liga? - Traditionsvereine nach dem Absturz" widmet sich neben den "Münchner Löwen" auch dem früheren deutschen Meister und Pokalsieger Rot-Weiss Essen sowie dem dreimaligen DDR-Oberliga-Meister und Europapokal-Sieger 1. FC Magdeburg. Drei unterschiedliche Klubs mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Doch alle eint ein gemeinsames Ziel: irgendwann wieder ganz oben mitzuspielen.

Die Autoren Alexander Cierpka und Marc Schlömer begeben sich dazu nicht nur in München, Essen und Magdeburg auf Spurensuche. Sie begleiten die Fans der Klubs auf ihren Auswärtsfahrten bis in die Fußballprovinz und sprechen mit Verantwortlichen und Klublegenden über den Kampf zurück an die Spitze.

Der verläuft bei den Vereinen unterschiedlich: Bei 1860 München müssen die noch verbliebenen oder neuen Verantwortlichen derzeit die Scherben nach dem Absturz in die Regionalliga zusammenkehren. Der 1. FC Magdeburg dagegen ist in der 3. Liga nach der knapp verpassten Relegation in der vergangenen Spielzeit erneut ein Kandidat für den Aufstieg. Zumindest eines teilen die Klubs aber trotz aller Unterschiede: eine große Gemeinde an verbliebenen Fans, Mitgliedern und Unterstützern, die ihrem Verein weiterhin die Treue halten. In der Hoffnung, ihn irgendwann doch wieder in der Fußball-Bundesliga gegen Bayern München oder Borussia Dortmund spielen zu sehen.

Aber hilft eine ruhmreiche Tradition bei diesem Weg – oder ist sie eher hinderlich? Und ist es in Zeiten der Kommerzialisierung für einen tief gefallenen, einstigen Spitzenklub überhaupt möglich, wieder an die Erfolge von damals anzuknüpfen? Die Autoren Alexander Cierpka und Marc Schlömer begeben sich auf eine Suche quer durch Fußball-Deutschland – und finden überraschende Antworten.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.