Nikola Tesla - Magier der Elektrizität
07.07.2024 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Technik
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Nikola Tesla - Magier der Elektrizität
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Technik

Der Mann, der sich und die ganze Welt unter Strom setzen konnte

Von Hans Czerny

Er war der Erfinder des Wechselstrommotors, die Welt verdankt ihm, dass heute Wechselstrom statt Gleichstrom durch die Leitungen fließt. Der 1856 in einem kroatischen Dorf bei Zadar geborene Pfarrersohn Nikola Tesla wollte aber mehr: Licht ohne Leitung, interkontinentale Funkübertragungen und mehr.

280 Patente, 112 davon allein in den USA, meldete der 1856 in einem kroatischen Dorf bei Zadar geborene Pfarrerssohn Nikola Tesla an, viele davon blieben Ideen. Doch dem genialen Ingenieur und Autodidakten, der an verschiedenen Universitäten von Graz bis Prag oder Budapest nur kurz studierte, verdankt die Welt die Entdeckung des Wechselstrommotors und das Faktum, dass heute Wechselstrom statt des von anderen einst bevorzugten Gleichstroms durch unsere Leitungen fließt. "Seine" Universitäten bedachten den 1,88 Meter großen und nur 64 Kilogramm wiegenden Erfinder und Fantasten mit immerhin zwölf Ehrendoktorwürden. Der "Terra X"-Film von Martin Becker zeichnet ein Porträt des genialen Elektroingenieurs.

Bei diesem Namen denkt man heute wohl nur noch an die nach ihm benannte Elektroauto-Firma von Elon Musk: Doch Tesla, im Titel dieser Doku als "Magier der Elektrizität" bezeichnet, war ein Genie, dessen man sich erinnern sollte. Er lebte stets auf großem Fuß, insbesondere nach seiner Auswanderung in die USA 1884, wo er sich zunächst seinem späteren gedanklichen Erzfeind Thomas Alva Edison, dem Erfinder der Glühbirne, anschloss, mit dem er sich aber wegen unterschiedlicher Auffassungen alsbald zerstritt. Gleiches widerfuhr dem zumeist auf Kredit für seine Patente in Hotels lebenden Erfinder auch mit Edisons Nachfolgern. Geldgeber zur Umsetzung seiner Patente brauchte Tesla immer wieder aufs Neue, er fand sie in Investoren wie dem berühmten Hotelbesitzer John Jacob Astor oder dem Bankier J.P. Morgan.

Magier und Wissenschaftler zugleich

Mit ihnen begründete Firmen gingen häufig pleite, weil sich Teslas große Ideen entweder aus Kostengründungen oder wegen Materialschwächen nicht umsetzen ließen. Eine seiner frühen Erfindungen war die Leuchtröhre, mit der er ohne Kabel Licht erzeugen konnte. Interkontinentale Funkübertragungen scheiterten, weil sein Konkurrent Guglielmo Marconi um wenige Tage schneller war oder bessere Investoren fand. Andererseits trat Tesla auch immer wieder tatsächlich als Magier und Experimentalphysiker auf, wenn er etwa sich selbst unter Starkstrom setzte und in Flammen aufging oder Räume in Sekundenschnelle taghell erleuchten ließ. Später standen aber auch seltsame U-Boote oder Hubschrauber auf seiner Tüftler-Agenda.

Ideen wie die Radioübertragung, das Fernsehen oder Mobiltelefone sind inzwischen längst verwirklicht, später schoss er allerdings übers Ziel hinaus. Tesla versuchte, Energien gewissermaßen aus dem Nichts zu zaubern und sah sich etwa Einstein weit überlegen. Einerseits hatte er einen fatalen Hang zur Metaphysik und wollte den Mensch als sonnenbetriebene Maschine erklären, er sah die Sonnenenergie aber auch als eine natürliche Energiequelle für die Menschheit voraus.

Esoteriker in aller Welt lieben Nikola Tesla bis heute, Ingenieure verehren ihn sowieso. Die Stärke eines Magnetfelds wird bis heute in Tesla-Einheiten bemessen. Tesla prägte unsere Welt, wie es nur wenige taten. Er verstarb am 7. Januar 1943 in New York

Terra X: Nikola Tesla – Magier der Elektrizität – So. 07.07. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.