No More Boys and Girls
22.11.2018 • 21:00 - 21:45 Uhr
Report, Gesellschaft und Soziales
Lesermeinung
Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes im Gespräch mit Siebenjährigen. Wie sehen sie ihre Welt? Was denken sie über Jungen und Mädchen?
Vergrößern
Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes gratuliert. Das Mädchen hat mehr Punkte erreicht als erwartet.
Vergrößern
Siebenjährige unter sich. Sie beobachten die anderen Kinder, die versuchen, den "Haut den Lukas" zu treffen. Mädchen und Jungen mussten sich vorher einschätzen, wie viele Punkte sie erreichen werden.
Vergrößern
Collien Ulmen-Fernandes. Die Moderatorin und Buchautorin hat sich intensiv mit Genderfragen auseinandersetzt und äußert sich regelmäßig in einer Kolumne über Erziehungsprobleme und deren Lösung.
Vergrößern
Dr. Stevie Schmiedel. Genderforscherin und Aktivistin. Sie kennt den Unterschied: "Sex" ist das biologische Geschlecht, "Gender" die Assoziation, die wir von Mann und Frau haben.
Vergrößern
Typical
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Gesellschaft und Soziales

No More Boys and Girls

In einem Sozialexperiment zeigt die Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes, wie konservativ und klassisch selbst bei heute 7-Jährigen die Rollenbilder von Frau und Mann sind und woher das kommt. Sie überprüft, wie das Verhalten von Eltern und Lehrern, aber auch Spielzeug und Kleidung dazu beitragen, diese Vorstellungen zu zementieren. Sie weist auf, wie echte Gleichberechtigung aussehen kann, wenn Jungen und Mädchen die gleichen Möglichkeiten haben.

Ziel des Sozialexperiments ist es, innerhalb der Lebenswelt der Kinder aufzuzeigen, dass die Unterscheidung zwischen Junge oder Mädchen zum größten Teil von der Gesellschaft beeinflusst und nicht ausschließlich biologisch ist. Zudem will es zeigen, dass echte Gleichberechtigung möglich ist, wenn wir Kindern von Beginn an vermitteln, dass wir alle mit unseren Fähigkeiten denselben Wert haben und dieselben Möglichkeiten einfordern dürfen und nicht zur Erfüllung eines Rollenklischees gezwungen sind.

Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes wird bei ihren Beobachtungen unterstützt von renommierten Wissenschaftlern wie Genderforscherin Stevie Meriel Schmiedel, Gehirnforscher Dr. Gerald Hüther und Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Petra Focks.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.