No More Boys and Girls
22.11.2018 • 21:00 - 21:45 Uhr
Report, Gesellschaft und Soziales
Lesermeinung
Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes im Gespräch mit Siebenjährigen. Wie sehen sie ihre Welt? Was denken sie über Jungen und Mädchen?
Vergrößern
Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes gratuliert. Das Mädchen hat mehr Punkte erreicht als erwartet.
Vergrößern
Siebenjährige unter sich. Sie beobachten die anderen Kinder, die versuchen, den "Haut den Lukas" zu treffen. Mädchen und Jungen mussten sich vorher einschätzen, wie viele Punkte sie erreichen werden.
Vergrößern
Collien Ulmen-Fernandes. Die Moderatorin und Buchautorin hat sich intensiv mit Genderfragen auseinandersetzt und äußert sich regelmäßig in einer Kolumne über Erziehungsprobleme und deren Lösung.
Vergrößern
Dr. Stevie Schmiedel. Genderforscherin und Aktivistin. Sie kennt den Unterschied: "Sex" ist das biologische Geschlecht, "Gender" die Assoziation, die wir von Mann und Frau haben.
Vergrößern
Typical
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Gesellschaft und Soziales

No More Boys and Girls

In einem Sozialexperiment zeigt die Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes, wie konservativ und klassisch selbst bei heute 7-Jährigen die Rollenbilder von Frau und Mann sind und woher das kommt. Sie überprüft, wie das Verhalten von Eltern und Lehrern, aber auch Spielzeug und Kleidung dazu beitragen, diese Vorstellungen zu zementieren. Sie weist auf, wie echte Gleichberechtigung aussehen kann, wenn Jungen und Mädchen die gleichen Möglichkeiten haben.

Ziel des Sozialexperiments ist es, innerhalb der Lebenswelt der Kinder aufzuzeigen, dass die Unterscheidung zwischen Junge oder Mädchen zum größten Teil von der Gesellschaft beeinflusst und nicht ausschließlich biologisch ist. Zudem will es zeigen, dass echte Gleichberechtigung möglich ist, wenn wir Kindern von Beginn an vermitteln, dass wir alle mit unseren Fähigkeiten denselben Wert haben und dieselben Möglichkeiten einfordern dürfen und nicht zur Erfüllung eines Rollenklischees gezwungen sind.

Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes wird bei ihren Beobachtungen unterstützt von renommierten Wissenschaftlern wie Genderforscherin Stevie Meriel Schmiedel, Gehirnforscher Dr. Gerald Hüther und Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Petra Focks.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.