Nord bei Nordwest - Fette Ente mit Pilzen
02.01.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Nord bei Nordwest
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

In China essen sie Hunde – oder?!

Von Susanne Bald

Im ersten von drei neuen Filmen führt der Unfalltod einer Frau Hauke, Hannah und Jule zum neuen Chinarestaurant in Schwanitz, in dem sich alle Mitarbeiter verdächtig verhalten. Bei aller für die Reihe typischen Situationskomik geht es diesmal um ein ungewohnt ernstes Thema: das Schicksal der Uiguren.

Man muss schon sagen: Das neue Jahr 2025 beginnt, zumindest fernsehtechnisch, ziemlich gut. So schickt die ARD gleich drei neue "Nord bei Nordwest"-Filme an den Start. Der NDR und die koproduzierende ARD Degeto feiern nicht nur den 25. Fall, sondern auch den zehnten Geburtstag der Ende 2014 gestarteten Reihe, die an Beliebtheit seither nichts eingebüßt hat. Im Schnitt erreichen die Filme Quoten von 7,26 Millionen Zuschauern, die Folge "Im Namen des Vaters" knackte 2021 sogar die Zehn-Millionen-Marke.

Der erste neue Film, "Fette Ente mit Pilzen" (Regie: Steffi Doehlemann), ist am Donnerstagabend zur Primetime zu sehen sowie bereits ab Montag in der ARD-Mediathek. Zwar kommt er nicht ganz so experimentell daher wie der letzte Fall "Die letzte Fähre", in dem Kommissar Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) in einer Koma-bedingten Zwischenwelt ermittelte. Doch speziell ist auch der 25. Film, diesmal versucht sich Drehbuchautor Holger Karsten Schmidt ("Lost in Fuseta") an einem "Agenten-Krimi mit Thriller-Momenten", schreiben die Redakteure Donald Kraemer (NDR) und Katja Kirchen (ARD Degeto Film) zum Jubiläumsfall.

Hauke und die Frauen

Klingt ernst, ist es auch. Was nicht bedeutet, dass der für die Reihe typische Humor, der einen großen Teil ihres Charmes ausmacht, zu kurz kommt. Besonders in der "Dreiecksbeziehung" zwischen dem auf zwischenmenschlicher Eben stets überforderten Hauke und seiner Kollegin Hannah Wagner (Jana Klinge) und Tierärztin Jule Christiansen (Marleen Lohse). Auch diesmal knistert es wieder zwischen dem Ermittler und den Frauen, "der Kuss, zu dem es nicht kommt, ist in Schwanitz mehr als nur ein verhinderter Kuss. Er ist ein Versprechen", sagen Kraemer und Kirchen. Und das wird auch diesmal gehalten.

Wie wichtig Hannah für Hauke ist, kann er in diesem Fall wahrlich nicht verheimlichen, so unbeholfen und teenagerhaft eifersüchtig reagiert er auf ihre Offenbarung, dass sie im Urlaub einen gewissen Kevin kennengelernt und sich mit ihm verlobt habe. Mehr noch: Sie kündigt und wird in wenigen Tagen Schwanitz verlassen. Uff. "Das klingt ja ... wirklich gut ...", müht sich Hauke sichtlich ab. "Das sind ganz tolle Neuigkeiten ... da kann ich Sie nur zu beglückwünschen ... da freu ich mich ganz sehr für Sie, ganz doll." Am Abend sollen er und Jule besagten Kevin kennenlernen und zwar im gerade neu eröffneten Chinarestaurant "Mandarin" – dem Dreh- und Angelpunkt des Films.

Ein dubioses China-Restaurant und jede Menge augenzwinkernde Klischees

Offensichtlicher kann es nicht sein, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Zu jeder Tageszeit ist das Etablissement in zwielichtig-spelunkiges, düster-rötliches Licht getaucht. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benehmen sich äußerst verdächtig und distanziert. Jule ist überzeugt, dass die beiden Hunde, die ihr kurz zuvor gestohlen wurden, hier gelandet sind – und zwar auf der Speisekarte. Ihr Gericht "Die Sänfte des Himmels" sei jedenfalls nie und nimmer aus Schweinefleisch gewesen. Hauke dagegen ist sicher: Sein "Der Löwe von Dödelhausen" war definitiv aus Schwein.

Nicht die einzigen China-Klischees im Film, dazu kommen noch Scherze über Glückskekse oder auch die Vermutung, dass die beiden Löwen vor dem "Mandarin" ein Kennzeichen für die Triaden seien, also das organisierte Verbrechen. Aber bevor es nun Beschwerden hagelt – das Ganze ist so überzogen, dass die satirische Absicht klar ist: "Nicht nur unsere Charaktere, auch die Zuschauer werden sich in diesem Film selbst bei Vorurteilen ertappen", verspricht Regisseurin Steffie Doehlemann.

Wenig später ist es allerdings nicht ein gestohlener Hund, sondern eine bei einem Unfall zu Tode gekommene Chinesin, die Hauke und Hannah erneut ins "Mandarin" führt. Sie finden heraus, dass die Frau vor jemandem floh, ehe sie überfahren wurde. Der Verfolger, so Zeugen, sei ebenfalls ein Asiate gewesen. Es dauert nicht lange, und es kristallisiert sich ein Verdacht heraus: Ist das Restaurant womöglich nur Tarnung für Geldwäsche-Geschäfte?

Nun: Nicht alles ist, wie es zunächst scheint in "Fette Ente mit Pilzen" – übrigens eine Hommage an den verstorbenen Cartoonisten Martin Perscheid, der den Begriff in einem seiner Werke verwendete. Des Pudels Kern ist am Ende ein ganz anderer und hat, ohne zuviel zu verraten, mit der Situation der uigurischen Minderheit in China zu tun.

Ungewöhnlich ernstes Thema

Von ihrer "Unterbringung in Lagern, Zwangsarbeit, Umerziehung bis hin zu Geburtenreduzierungen durch Sterilisierungen usw." habe er bereits vor dem Film gewusst, erklärt Autor Holger Karsten Schmidt. "Als sich dann in den Medien auch noch Berichte darüber mehrten, dass China nicht nur in Deutschland inoffizielle 'Polizeistationen' unterhält, die unter anderem dazu dienen, regimekritische hier lebende Chinesen persönlich unter Druck zu setzen, zu bedrohen und zu erpressen, habe ich mich dazu entschlossen, genau das zum Hintergrund der nächsten 'Nord bei Nordwest'-Folge zu machen." Zu seiner Überraschung und Freude waren Produktion und Redaktion sofort einverstanden.

Es ist ungewöhnlich und löblich, dass sich die eher dem Genre Schmunzelkrimi zuzuordnende Reihe eines so ernsten politischen Themas annimmt. "Ich finde das sehr mutig und gut", stimmt Hauptdarsteller Schönemann zu. "Mit einem Krimiformat erreicht man ja auch noch eine andere und vielleicht größere Zielgruppe als mit einer Dokumentation."

Weniger ernst geht es kommenden Donnerstag weiter mit "Nord bei Nordwest", verraten die Redakteure: "Haare? Hartmann!" sei eine "'scherenscharfe' Kriminalkomödie mit viel schwarzem Humor", während "Das Nolden-Haus" eine Woche später "der erste Horror-Film der Reihe" sei – "natürlich mit Gefühl und Augenzwinkern". Auch Film Nummer 28, "Pechmarie", ist bereits abgedreht, wird aber erst 2026 zu sehen sein.

Nord bei Nordwest – Fette Ente mit Pilzen – Do. 02.01. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.