Nordtour
18.10.2025 • 18:00 - 18:45 Uhr
Natur + Reisen, Tourismus
Lesermeinung
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK
NDR Nordtour - Kombilogo.
© NDR - Honorarfrei, Verwendung nur im Zusammenhang mit o. g. Sendung bei Nennung Bild: NDR. (S2) NDR Presse und Information/Fotoredaktion Tel: 040 4156-2305, Fax: -2199. 1_NDR_Nordtour_Logo_2004
Vergrößern
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK
NORDTOUR - Logo.
Vergrößern
Nadja Babalola
Vergrößern
Nordtour - Logo.
Vergrößern
Originaltitel
Nordtour
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Tourismus

Nordtour

Ampel-Kult in Hasbergen Kristof Huser aus Hasbergen ist 27 Jahre alt und leidenschaftlicher Sammler. Ungewöhnlich: er sammelt Ampeln! Auf seinem privaten Grundstück steht eine voll funktionstüchtige Ampelanlage, in seinem Partykeller hat er weitere 30 Modelle stehen. Und vor allem die Anlage auf dem Hof sorgt mittlerweile für reihenweise staunende Besucher, die sich diese Besonderheit anschauen wollen oder sogar zufällig auf seiner Kreuzung landen. Blühpapier aus Witzeeze Lena Richter aus Witzeeze geht mit der Zeit und verbindet ökologische und nostalgische Themen zu einem ungewöhnlichen Produkt: Blühpapier. Basis für ihre Papiere ist recyceltes Altpapier. Daraus macht sie eine sogenannte Pulpe, die sie mit selbst geernteten Blumensamen versetzt. Aus dieser Masse stellt sie dann handgeschöpftes Papier her und bedruckt es nach eigenen Entwürfen - etwa für Grußkarten oder Einladungen. Die Karte aus ihrer Manufaktur kann man dann in die Erde pflanzen. Übernachten im Tiny House bei Cloppenburg Ein Paradies mitten im Grünen: Zwei Tiny-Häuser in der Nähe von Cloppenburg, versteckt zwischen Obstbäumen und Kräutergarten. Entspannen und Seele baumeln lassen inklusive! Wer möchte, kann in der Iglusauna entspannen, alternativ bietet sich eine Kayak-Tour auf der nahegelegenen Hunte an. Im Ferienhof Werner gibt es neben den Tiny Houses auch liebevoll eingerichtete Ferienwohnungen im mehr als 100 Jahre alten Bauernhaus. Wer als Gruppe kommt, darf sich auf ein weiteres Highlight freuen: Selbstgemachte Pizza aus dem Steinofen im Garten. Marianne Werner setzt die leckere Tomatensauce an und knetet den Hefeteig, der nach einer Ruhephase zu Pizzen geformt wird. Dann kann nach Herzenslaune belegt werden bevor die runden Leckerbissen in den 420 Grad heißen Holzofen kommen. Am Lagerfeuer kann der Tag dann ausklingen. Essbares Schwerin Die Vision von Essbares Schwerin e. V.: Schwerin nicht nur grüner, sondern auch nutz- und heilbarer machen. Der Verein lädt einmal die Woche zum gemeinschaftlichen Gärtnern ein und kümmert sich auch um begrünte Sitzmöbel in der Innenstadt. Dabei soll gemeinschaftliches Gärtnern mit Stadtteilgestaltung verbunden werden. Im Küchengarten, direkt am See mit Blick auf das Schweriner Schloss, können alle mitmachen und sich einbringen. Sogar ein barrierefreies Hochbeet gibt es. Dabei kann noch eine Menge über Heilpflanzen und saisonale Ernährung gelernt werden. Und nach getaner Arbeit können "ein Schüsselchen Essbares Schwerin" verspeist oder ein paar Kräuter mit nach Hause genommen werden. Vogelzug in der Wedeler Marsch Seit mehr als 40 Jahren wird die Vogelstation Wedeler Marsch vom NABU Hamburg betreut. Die Baugruben der ehemalige Kleientnahmestelle Fährmannssand wurden 1984 geschlossen und in eine natürliche Wasserlandschaft verwandelt. Marco Sommerfeld ist Ornithologe und betreut die Vogelstation seit 20 Jahren. Jetzt zur Vogelzugsaison im Herbst können hier mehr als 160 Vogelarten beobachtet werden. Das Möllner Narrendiplom Die Möllner Tourismusgesellschaft will den Spieltrieb von Alt und Jung nutzen, um die Stadt für Besucher*innen bekannter zu machen. Mit einer kostenlosen Smartphone-App können Einheimische und Gäste das "Narrendiplom" machen. Dabei geht es anhand einer Karte durch die Altstadt, in der zahlreiche Rätzel gelöst und Fragen beantwortet werden müssen. Die "Nordtour" begleitet einen Vater und seine beiden Töchter bei der Schnitzeljagd durch Mölln. Krimiwanderung im Recknitztal Krimiautorin Wiebke Salzmann und Naturführer Martin Hagemann entführen ihre Gäste auf eine Wanderung bei Pantlitz im Recknitztal. Während der anderthalbstündigen Wanderung durch die Landschaft erklärt Martin Hagemann interessante und spannende Fakten über Naturphänomene am Wegesrand. Die Gegend bietet gleich mehrere historische Sehenswürdigkeiten, die nicht nur Krimiautorinnen inspirieren. So versteckt sich im Wald ein alter Slawenwall, in Pantlitz selbst erhebt sich ein Turmhügel aus dem Mittelalter. Und nicht zuletzt sind die Recknitzwiesen unterhalb von Pantlitz ein möglicher Schauplatz für die Schlacht an der Raxa, bei der Otto I. die Slawen besiegte. Die Gegend ist Schauplatz auch für die Krimis von Wiebke Salzmann. In den Wanderpausen liest sie an den Originalschauplätzen aus ihren Büchern vor. Kulturtipp: Ausstellung "Resonanz - neue Unschärfe im Fokus" in Rellingen Der ehemalige Arzt Tim Thorsten Rädisch fotografiert bewusst unscharf. Seit Jahren experimentiert er mit unterschiedlichen Techniken: neben der Camera obscura auch durch schnelles hin- und herbewegen einer digitalen Kamera oder mit Unschärfefiltern. Mit seiner Ausstellung thematisiert er die Idee, dass nicht immer alles klar und scharf zu definieren ist, ähnlich wie die Diagnose in seinem früheren Beruf, und rückt die "neue Unschärfe" ins Zentrum. Die Ausstellung in der Galerie des Rellinger Rathauses läuft noch bis zum 30. Oktober, der Eintritt ist frei. Das Museumsdorf Volksdorf sucht Ehrenamtliche 13 historische Häuser stehen auf dem Gelände des Museumsdorfs Volksdorf: darunter mehrere Höfe, eine Mühle, eine Schmiede, ein Backhaus, Werkstätten und ein Dorfkrug. Anfang der 1960er-Jahre haben einige engagierte Leute den Verein De Spieker gegründet, der sich seither für den Erhalt und den Betrieb des Museumsdorfes einsetzt. Auch der pädagogische Bereich für Kinder und Jugendliche gehört dazu. Zudem werden verschiedene Kurse angeboten. Das geht nur mit viel Leidenschaft und jede Menge Ehrenamtlichen. Wer mitmachen möchte, ist willkommen, ob als Handwerker, als Tierbetreuer, Pädagoge oder jemand, der sich mit Büro und Management auskennt.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.