Norwegen am Limit
22.09.2025 • 11:45 - 12:20 Uhr
Natur + Reisen, Tourismus
Lesermeinung
Bergsteigen mit Aussicht - in Norwegen locken beeindruckende Landschaften.
Vergrößern
Schlange stehen fürs Erinnerungsfoto: Viele Ausflugsziele in Norwegen sind inzwischen überlaufen.
Vergrößern
Bereits zum zweiten Mal in Norwegen: Robert und Yvonne mit Sohn Paul.
Vergrößern
Ausflug ins Eis: Yvonne hat eine Gletschertour gebucht.
Vergrößern
Originaltitel
Norwegen am Limit - Urlauberflut im Norden
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Tourismus

Norwegen am Limit

Norwegen statt Malle. Immer mehr Touristen reisen in den Norden, denn am Mittelmeer wird es im Sommer immer heißer. Droht dem Norden jetzt der Übertourismus? 2024 war mit fast 38,6 Millionen Übernachtungen für Norwegen ein Rekordjahr. Temperaturen von 18 bis 25 Grad, eine Vielzahl an Campingmöglichkeiten, Kulinarik, Kultur, Nightlife und einzigartige Wanderziele sind verlockend - aber der Ansturm birgt auch Konflikte. Bei Per Arne Haarr auf dem Campingplatz in Stavanger ist es in der Hauptsaison normal, dass er und sein Team ab dem frühen Nachmittag Touristen abweisen müssen. Reservieren kann man auf dem Platz mitten in der Stadt nicht. Auch deswegen sind Robert, Yvonne und Sohn Paul extra früh angereist. Die Familie aus dem Schwarzwald ist das zweite Mal in Norwegen. "Das erste Mal haben wir eine Tour mit dem Motorrad ans Nordkap gemacht", so Yvonne. Dieses Mal möchten sie die Hotspots im Süden erleben. Doch schnell zeigt sich, dort ist es mittlerweile um einiges voller als vor sechs Jahren. Einsamkeit in der Natur Norwegens sucht man hier vergebens. Wer Trubel mag, kommt aber in den Kneipenmeilen, der so genannten Fargegatan und an der Hafenpromenade, voll auf seine Kosten. Dazu kommen die Kreuzfahrtschiffe. Bis zu drei davon können in Stavanger gleichzeitig liegen und schwemmen so täglich tausende Touristen in die Stadt. Sehr zum Leidwesen von Anwohnern wie Knut und Ingrid. Sie wohnen in der Altstadt, dem so genannten Gamle Stavanger. Jeden Tag von Mai bis Oktober liegen Schiffe vor ihrer Haustür."Ich stehe morgens schon mit einem beklemmenden Gefühl auf", erzählt Ingrid. Die Schiffe direkt vor ihrer Haustür seien nicht nur schlecht für ihre Aussicht, sondern auch für die historischen Gebäude und ihre Gesundheit. Wie voll es wirklich werden kann, zeigt sich nur 40 Minuten von Stavanger entfernt. Hier liegt der Preikestolen - Beichtstuhl zu Deutsch. Der berühmte Fels ist auch das Ziel von Yvonne und Robert. Sie machen eine Tour mit Melanie Uhl. Die Deutsche lebt seit einem Jahr in Norwegen und läuft bis zu dreimal die Woche mit Touristen hier hoch. Die meisten kommen für das Foto am Rand des Felsens, der 604 Meter steil in den Fjord abfällt. Bei gutem Wetter ist Schlangestehen hier garantiert. Um das zu vermeiden, bietet Ċsmund Bakke auf dem Folgefonna-Gletscher in Jondal nur Touren in kleinen Gruppen an. Trotzdem ist die Nachfrage in den letzten Jahren stark gestiegen. Für das Team um Ċsmund ein Balanceakt, denn zum einen leben sie von den Touristen - zum anderen gefährdet ein starker Anstieg von Flug- und Schiffsreisen das Klima und somit den Gletscher. Die richtige Balance finden, ist auch das Thema von Bernt Hċrvard Ĝyen. Er ist Direktor der Stiftung Bryggen in Bergen. Das historische Hafenviertel ist UNESCO Weltkulturerbe und einer der beliebtesten Orte in der Küstenstadt. Auch die Stadtführung von Martin Piehler endet in dem berühmten Viertel. "Im Juli ist es hier manchmal so voll, dass man kaum laufen kann", so Piehler. Und nicht alle benehmen sich respektvoll. Laut Ĝyen wird derzeit über Möglichkeiten der Besucherbegrenzung diskutiert. Über eine Besucherbegrenzung würde sich wohl mancher Anwohner in dem kleinen Städtchen Flċm am Aurlandsfjord freuen. Gerade an Tagen, an denen ein Kreuzfahrtschiff im Hafen liegt, wird aus dem 288-Seelen-Dorf das reinste Disneyland. Einer der Hauptgründe: die Natur und die Flċmbahn. Sie gilt als eine der schönsten Zugreisen der Welt und sorgt dafür, dass bis zu 450.000 Touristen nach Flċm kommen. Auch Yvonne, Robert und Sohn Paul sind deswegen hier. Doch ist das noch naturnahes, entspanntes Reisen? Die "ZDF.reportage" begleitet deutsche Camper und Touristen auf ihrer Reise durch Südnorwegen und zeigt, wie die Einheimischen den Touristenansturm erleben.

Das beste aus dem magazin

Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.