Notfall Kinderklinik
21.03.2023 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Notfall Kinderklinik
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Kleine Patienten, große Lücken

Von Marina Birner

Kranke Kinder müssen weggeschickt oder verlegt werden: Die Lücken im Gesundheitssystem Deutschlands sorgen zunehmend für Unmut. Filmemacherin Jennifer Gunias taucht ein in das Leben von Pflegekräften, die an der Belastungsgrenze arbeiten.

"Können wir heute überhaupt ein Kind aufnehmen, wenn eine Anfrage kommt?" – Diese Frage müssen sich aktuell zu viele Kinderkliniken in Deutschland stellen. Der Grund: extremer Personalmangel. Auf der neonatologischen Intensivstation der Medizinischen Hochschule in Hannover beispielsweise sind derzeit 16 Vollzeitstellen unbesetzt. Daher sind auch die so dringend benötigten Eins-zu-eins-Behandlungen kaum mehr in dem erforderlichen Maß möglich. Kleinkinder, wie der zu früh geborene Raman, der Probleme mit der Lunge hast und eine Hirnblutung erlitt, bedürfen in der Regel der vollen Aufmerksamkeit eines Pflegenden. Damit beispielsweise die medizinische Fachkraft Martina eine adäquate Behandlung von Patienten wie Raman gewährleisten kann, sind nur rund zwei Drittel der 24 Betten auf der Neonatologie belegt. Im Rahmen der ZDF-Reportage-Reihe des "37°" begleitet Filmemacherin Jennifer Gunia Pflegerinnen und Pfleger wie Martina, die tagtäglich an der Belastungsgrenze arbeiten.

Ein System, das Menschenleben fordert?

Droht dem Gesundheitssystem vor allem in dieser Sparte also schon bald der Kollaps? Gunias Film geht dieser Frage nach und taucht ein in eine Welt voller Alltagshelden, die nicht nur gegen Krankheiten kämpfen, sondern auch gegen schlechte Bezahlung, Überstundenwahnsinn und geringe Wertschätzung. Pflegeexperten- und Expertinnen vermuten, dass in deutschen Krankenhäusern mittlerweile rund 100.000 Pflegekräfte fehlen. Die Folge: Junge Patientinnen und Patienten müssen häufig in weiter entfernte Kliniken verlegt und Operationen verschoben werden. Schuld an der Misere sei laut Chefarzt Dr. Omran vom Uniklinikum Münster auch die seit einigen Jahren generalisierte Pflegeausbildung. So würden sich weniger Auszubildende für die Kindermedizin entscheiden. Hinzukommt, dass dieser Fachbereich einfach weniger lukrativ im Vergleich zu anderen Sparten sei. Woran das liegt, deckt die Reportage auf.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Überdies legt Gunia Wert darauf, den durch diverse Viruserkrankungen – wie beispielsweise RSV – erschwerten Winter ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken. Isolierungsmaßnahmen sind vor diesem Hintergrund zusätzliche Zeitfresser. Welche Lösungsstrategien kann es für die Zukunft geben? Und wo liegen die Handlungsspielräume?

37°: Notfall Kinderklinik – Di. 21.03. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.