Eine Sanddüne reiht sich an die nächste, jede von ihnen ein Sinnbild für die lebensfeindliche Sahara. Doch inmitten der Todeszone sprudelt Wasser aus uralten Quellen - eine Oase wie aus Tausendundeiner Nacht: Siwa. Dattelpalmen, Wasservögel, reges Treiben mitten in der Wüste. Oasen gibt es rund um den Globus. Was sie vereint: Sie sind umgeben von einer extrem artenarmen Umgebung. Sei es das Tal in den Anden, das durch Terrassenfelder fruchtbar ist, oder die Vulkaninsel mitten im Ozean, die Tieren und Pflanzen ein Zuhause gibt. Auf engstem Raum entstehen wahre Paradiese. Keine Oase ohne eine Wüste, die sie umgibt. Doch nicht jede Wüste ist sandig und trocken. Auch die finstere Tiefe des Meeres ist wie eine Wüste. Und die Megacity Mumbai wirkt für Tiere und Pflanzen wie eine Betonwüste - und doch liegt mittendrin eine Oase, durch die Leoparden, Languren und Axis-Hirsche streifen. Von Kultur- und Naturgeschichte zeugen die prähistorischen Wandzeichnungen des Ennedi-Plateaus: Wo heute nur vereinzelte Wasserstellen das Überleben sichern, erstreckte sich einst ein Urmeer, Jahrtausende lang war die heutige Einöde saftig grün. Doch sie ist auch ein Refugium für bedrohte Arten. Was vereint diese Oasen, was unterscheidet sie? Ein Filmteam geht dieser Frage an fünf atemberaubenden Orten rund um den Globus nach. Von Ägypten bis zum Südpazifik, von Peru über Indien bis in die Fels-Schluchten im Tschad: Oasen zeigen sich in vielfältiger Gestalt. Mal bieten sie die Bühne für das Schauspiel der Evolution, mal sind sie Ausdruck der menschlichen Kultur - und nicht selten beides.
Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln
Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“
Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.