Oeconomia
17.01.2023 • 22:54 - 00:19 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Die Wirtschaftspublizistin Samirah Kenawi forscht zur Logik des Geldkreislaufs.
Vergrößern
Thomas Mayer, ehemaliger Chefvolkswirt der Deutschen Bank, sagt: "Die Bank braucht kein Geld, um einen Kredit zu vergeben."
Vergrößern
Peter Praet, ehemaliger Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, müsste eigentlich wissen, woher unser Geld eigentlich kommt. Einfach zu beantworten ist diese Frage aber auch für ihn nicht.
Vergrößern
Originaltitel
Oeconomia
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Altersfreigabe
16+
Info, Wirtschaft + Konsum

Reich durch Schulden

Von Bernd Fetsch

Wie funktioniert unsere Wirtschaft, und welche Rollen spielen dabei die Staatsschulden? Der Dokumentarfilm "Oeconomia" nähert sich Fragen, die seit der Coronakrise aktuell wie lange nicht mehr sind.

"Den Kapitalismus der Gegenwart durchleuchten": Das Ziel, das sich der Dokumentarfilm "Oeconomia" (2020) gesetzt hat, ist alles andere als bescheiden. In anderthalb Stunden will Filmemacherin Carmen Losmann ("Work Hard – Play Hard") zeigen, wie unser Wirtschaftssystem funktioniert, warum die Staaten sich verschulden und weshalb sich der weltweite Reichtum bei nur wenigen Menschen konzentriert. Über allem steht die Frage, woher unser Geld eigentlich kommt – eine Frage, die selbst gestandene Finanzprofis ins Stottern bringt. 3sat zeigt den Film erneut.

Thomas Mayer, ehemaliger Chefvolkswirt der Deutschen Bank, sagt im Film: "Die Bank braucht kein Geld, um einen Kredit zu vergeben. Sie produziert Geld dadurch, dass sie einen Kredit vergibt." Schulden, so eine Grundthese des Films, sind der Motor unseres Wirtschaftssystems. Ein System, das kaum einer mehr durchblickt, das aber momentan wieder auf Hochtouren läuft: Im kommenden Jahr will die Bundesregierung Kredite in Höhe von 45,6 Milliarden Euro aufnehmen, der gesamte Berg an Verbindlichkeiten liegt längst bei weit über zwei Billionen. Kann dieses Spiel immer weiter getrieben werden, oder platzt irgendwann die Schuldenblase? Regisseurin Losmann geht in ihrem Film diesen brennenden Fragen auf den Grund.

Oeconomia – Di. 17.01. – 3sat: 22.55 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Schauspieler Golo Euler 2019 beim Deutschen Schauspielpreis.
Golo Euler

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.