Österreichische Hotel-Legenden
28.09.2025 • 20:15 - 21:50 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Gastgeberfamilie Josef, Ludwig und Waltraud Gasser bei einem Gruppenfoto im Kleinsasserhof an einem Tisch sitzend; Die Hotel-Familie: Josef (Vater), Ludwig (Sohn) und Waltraud Gasser (Mutter).

Dass Josef Gasser leidenschaftlicher Sammler von Kunst, Kurio
Vergrößern
Gastgeberfamilie Josef, Ludwig und Waltraud Gasser bei einem Gruppenfoto im Kleinsasserhof an einem Tisch sitzend; Die Hotel-Familie: Josef (Vater), Ludwig (Sohn) und Waltraud Gasser (Mutter).

Dass Josef Gasser leidenschaftlicher Sammler von Kunst, Kurio
Vergrößern
Gastgeberfamilie Josef, Ludwig und Waltraud Gasser bei einem Gruppenfoto vor dem Kleinsasserhof; Die Hotel-Familie: Josef (Vater), Ludwig (Sohn) und Waltraud Gasser (Mutter).

Dass Josef Gasser leidenschaftlicher Sammler von Kunst, Kuriositäten, Antiquitä
Vergrößern
Der Kleinsasserhof von außen; Dass Josef Gasser leidenschaftlicher Sammler von Kunst, Kuriositäten, Antiquitäten und Raritäten ist, sieht man überall im und am Haus, im Garten etc. des Kleinsasserhofs in Kärnten.
Vergrößern
Originaltitel
Österreichische Hotel-Legenden
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Land + Leute

Österreichische Hotel-Legenden

Seit Jahrzehnten tafeln auf der Veranda des Berghotels Tulbingerkogel Künstler, Schauspieler und Bundespräsidenten. Nicht nur der Blick über die endlosen Wälder des Wienerwaldes, sondern auch der bestens sortierte Weinkeller der Familie Bläuel sorgen für ein volles Haus. Wandern, bis die Füße bluten - das ist das Motto der Familie Knapp in der Alten Post in Großarl. Der junge Familienvater Toni Knapp jun., der 2017 in vierter Generation übernommen hat, macht seine täglichen Kilometer im Service und als Küchenchef. Seniorchef Toni Knapp ist immer noch täglich mit Gästen unterwegs. Seine Frau Maria macht die Mehlspeisen im Hotel und kümmert sich um den Garten. Gaumen-Tempel, Ort der Einkehr und Villa Kuriosa - der Kleinsasserhof im Kärntner Drautal ist ein echtes Unikat. Seit 1735 ist Familie Gasser im Besitz der ehemaligen Landwirtschaft, die sie sukzessive zu einem der schrägsten Gastbetriebe Österreichs ausgebaut hat. Ludwig Gasser hat 2017 den Betrieb von seinen Eltern übernommen, die neue Hausbar - aus 120.000 Kreuzschrauben - ist gleich hitzig debattiert worden. Seit 2009 führ Christine Binder-Egger das Posthotel in Zell am Ziller. Aufgewachsen ist sie dort, als richtiges Gasthauskind. Und das hat Spuren hinterlassen. Mit der Übernahme ist klar geworden, dass sie es anders machen will, wie ihre Eltern. Das beeindruckende Schloss Kapfenstein in der Steiermark beherbergt, neben Weingut und Ländereien, ein kleines Hotel mit Restaurant. Im Jahre 1918 ist das Schloss in den Besitz von Helene Winkler-Hermaden gekommen, der Großmutter des jetzigen Besitzers Georg Winkler-Hermaden. Zehn Familienmitglieder sind heute im und um das Schloss aktiv in den Betrieb eingebunden.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.