Operation Zucker. Jagdgesellschaft
11.06.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Kinderprostitutions-Unternehmer hinter bürgerlicher Fassade: Frau Voss (Jördis Triebel, links) wird von den Ermittlern Wegemann (Nadja Uhl) und Krug (Mišsel Maticevic) befragt.
Vergrößern
Bestürzender Thriller von 2016: "Operation Zucker. Jagdgesellschaft" über organisierte Kinder-Zwangsprostitution. Lucy (Carlotta von Falkenhayn) erhält von "Vater" Kai Voss (Sebastian Hülk) eine Cola zum Trost.
Vergrößern
Laura (Mathilde Bundschuh) versucht ihren Häschern durch den Wald zu entkommen.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2015
Altersfreigabe
12+
Fernsehfilm, Drama

Ein schonungsloser Thriller

Von Eric Leimann

Die 2016 erstmals ausgestrahlte Fortsetzung des drei Jahre zuvor für viel Aufsehen sorgenden Thrillers "Operation Zucker" führt den Zuschauer zurück in die abstoßende Welt von Kinderhandel und Kinderprostitution in Deutschland. Das Erste wiederholt den schonungslosen Thriller mit erschreckender Botschaft.

Im Januar 2013 erzählte der ARD-Film "Operation Zucker" von im großen Stil organisierter Kinder-Zwangsprostitution in Deutschland. Drei Jahre später erfuhr der preisgekrönte und beim Publikum mit 6,3 Millionen Zuschauern erfolgreiche ARD-Film eine Fortsetzung: "Operation Zucker. Jagdgesellschaft" tauchte ein zweites Mal in die Welt der desillusionierten Berliner Polizistin Karin Wegmann (Nadja Uhl) ein. Ein Journalist (André Szymanski) macht die Ermittlerin auf ein Potsdamer Netzwerk aufmerksam, das Kinder für sexuelle und andere Machtspiele organisiert. Wie auch im ersten Film sind einige Szenen kaum zu ertragen. Explizite Gewalt oder gar Sexszenen werden jedoch nicht gezeigt.

Friedrich Ani und seine Co-Autorin Ina Jung, gemeinsam erdachten sie die Krimireihe "München Mord", schrieben das Drehbuch. Auf dem Regiestuhl nahm statt Rainer Kaufmann beim zweiten Film Sherry Hormann ("3096 Tage") Platz. "Jagdgesellschaft" erzählt seine Geschichte aus mehreren Perspektiven. Neben der Welt der Ermittler – außer Nadja Uhl bevölkert von Misel Maticevic und Rainer Bock – zeigt sich darin auch jene verstörende der Täter und ihrer Helfer (Jördis Triebel, Sebastian Hülk). Selbst der "Alltag" traumatisierter Opfer wird ausgeleuchtet.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Menschenhandel als drittgrößtes kriminelles Geschäftsfeld

Gegenüber Teil eins konzentriert sich das Thriller-Drama auf deutsche Kinder und Jugendliche, die von Prostitutionsringen – nach Recherchen der Macher – für Sex- und Gewaltspiele ausgebildet und getarnt als Familienmitglieder in bürgerlichen Existenzen versteckt werden. Ein unangenehmer Film, der die Frage aufwirft: Kann das alles wirklich wahr sein? Ja, sagen die Recherchen der Autoren. Auch UNICEF bestätigte zur Erstausstrahlung: Kinderhandel und Kinderprostitution ist einer der am stärksten wachsenden Märkte weltweit.

Deutschland und vor allem das Ost-West-Drehkreuz Berlin galt zur Erstausstrahlung als eines der Zentren der Branche. Menschenhandel, insbesondere die Kinderprostitution, ist ein äußerst lukratives Geschäft und erzielte damals weltweit geschätzte Umsätze von etwa 30 bis 35 Milliarden US-Dollar pro Jahr. So hieß es vonseiten des United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC). Damals war Menschenhandel nach Drogen- und Waffenhandel das drittgrößte kriminelle Geschäftsfeld. Der Anteil der sexuellen Ausbeutung, zu der auch Kinderprostitution zählt, macht etwa 58 Prozent der Erlöse aus dem Menschenhandel aus.

Zynischerweise dürften die Umsätze seitdem nach oben geschnellt sein: Die International Labour Organization (ILO) nennt rund 150 Milliarden US-Dollar jährlich als Gewinn aus Menschenhandel, während neuere Schätzungen, etwa von Europol, den jährlichen Gewinn aus Zwangsarbeit weltweit auf etwa 236 Milliarden US-Dollar beziffern. Eine Beurteilung der Zahlen ist schwierig, da verschiedene Institutionen Menschenhandel unterschiedlich definieren.

Operation Zucker. Jagdgesellschaft – Mi. 11.06. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.