P.M. Wissen
25.11.2025 • 12:00 - 12:58 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Symbolbild eines sterbenden Waldes
Vergrößern
Symbolbild eines sterbenden Waldes
Vergrößern
Symbolbild eines sterbenden Waldes
Vergrößern
Symbolbild eines sterbenden Waldes
Vergrößern
Originaltitel
P.M. Wissen
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2023
Info, Wissen

P.M. Wissen

Urwälder sind Ökosysteme, die Jahrtausende unberührt bleiben. Eins ihrer markanten Merkmale ist Totholz: Erreicht ein Baum sein Lebensende, stürzt er um und seine Überreste bleiben auf dem Waldboden. Doch genau in diesen Relikten bildet sich ein neuer Lebensraum für Insekten und Kleinstlebewesen. "P.M. Wissen" besucht einen der letzten Urwälder Europas, den Rothwald in Niederösterreich. Hier entdecken Insektenforscher auf einer nächtlichen Expedition, welches Leben aus gestorbenen Bäumen entsteht und was unsere Forstwirtschaft vom lebendigen Totholz lernen kann. // Die Zebramuschel misst nur wenige Zentimeter - und soll doch Großes für die Wissenschaft leisten. Forscher wollen die Muschel und andere Kleinstlebewesen nutzen, um die Wasserqualität von Seen und Flüssen zu bewerten. Wissenschafter beobachten das Öffnen und Schließen der Muschel, denn das dient ihr nicht nur zur Nahrungsaufnahme, sondern zeigt auch an, ob es ihr insgesamt im Gewässer gut geht. // Etwa 400.000 Tonnen Soja importiert Österreich jährlich: Der Großteil kommt aus den USA, Brasilien oder Argentinien. Doch in diesen Ländern gelten andere Anbauregeln: Hier darf mit genmanipulierten Pflanzen und Pestiziden gearbeitet werden, die in der EU nicht erlaubt sind. Deswegen setzt Österreich zunehmend auf nachhaltigen, heimischen Anbau - mittlerweile ist Soja auf Platz 4 der Anbauflächen. Aber wie züchtet man überhaupt eine "Super-Bohne" ohne Genmanipulation? // Wie wissen wir als Verbraucher, ob in unseren Lebensmitteln Genfood steckt? In Österreich müssen gentechnisch veränderte Lebensmittel ab einem Anteil von 0,9 Prozent in der Zutatenliste gekennzeichnet werden - bislang. Denn die EU-Kommission will die Kennzeichnungspflicht abschaffen. Warum?

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.