Polizeiruf 110
16.06.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Mord nach dem Boss-Konzert im Osten

Von Maximilian Haase

Verbrechen in der DDR: Im Rostocker "Polizeiruf 110: Für Janina" widmen sich mitgenommene Ermittler einem 30 Jahre zurückliegenden Mord- und Vergewaltigungsfall.

Der "Polizeiruf 110" hat sich längst auch im vereinigten Deutschland als traditionsreiche und ernstzunehmende Krimireihe etabliert. Als DDR-Pendant zum westdeutschen "Tatort" 1971 vom Ostsender DFF ins Leben gerufen, blickt das Format auf eine ebenso ereignisreiche Mediengeschichte als Publikumsliebling zurück wie der "Tatort". Noch immer stehen dabei ostdeutsche Probleme und Befindlichkeiten im Fokus – und manchmal, wie im nun wiederholten Rostocker "Polizeiruf 110: Für Janina" von 2018, sogar ganze Kriminalfälle aus der DDR. Ein 30 Jahre zurückliegender Mord an einem Mädchen, das zuvor vergewaltigt wurde, wühlt die Ermittler emotional gehörig auf. Neben der schrecklichen Tat an sich, für die der Hauptverdächtige nie belangt wurde, beleuchtet der mitnehmende und persönlich erzählte Krimi auch die Polizeiarbeit in der DDR.

1988 lief im DDR-Fernsehen ein "Polizeiruf 110" unter dem Titel "Kreuzworträtselfall". Der Film beschäftigte sich mit einem der aufsehenerregendsten realen Kriminalfälle des "Arbeiter- und Bauernstaates" – dem sieben Jahre zuvor verübten Missbrauch und Mord an einem Siebenjährigen in Halle/Saale. Um Vergewaltigung und Mord in der DDR geht es auch im "Polizeiruf 110: Für Janina", dessen Hauptverbrechen Drehbuchautor und Regisseur Eoin Moore im Rostock des Jahres 1988 ansiedelt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Damals, so die Geschichte, die man sich auf dem Rostocker Revier noch immer erzählt, wurde nach dem Besuch beim legendären Bruce-Springsteen-Konzert in Ost-Berlin die 15-jährige Janina auf dem Rückweg vom Bahnhof in Rostock brutal missbraucht und umgebracht. Rückblicke auf das Geschehen vor 30 Jahren liefert der außergewöhnliche Krimi allerdings nur in Form alter Videos, Fotos – und der emotionsgeladenen Erinnerungen der involvierten Protagonisten. Einer davon ist Kommissar Röder (Uwe Preuss), der den Fall damals leitete und nicht aufklärte. Seither hielt ihn Janinas noch immer verzweifelte Mutter (Hildegard Schmahl), eine ehemalige Mitarbeiterin des Kommissariats, über Jahre dazu an, sich des Mordes an ihrer Tochter wieder anzunehmen.

Einblicke in DDR-Polizeimethoden

Während sich der einst an DDR-Bürokratie und fehlenden Beweisen gescheiterte Röder sträubt, gibt es für und Alexander Bukow und Katrin König nur eines: Die Ermittler, zankend und aufgewühlt verkörpert von Anneke Kim Sarnau und dem 2022 aus der Reihe ausgestiegenen Charly Hübner, wollen den Fall neu aufrollen. Durch moderne DNA-Analyse wird bald klar: Der Ende der 80er-Jahre verdächtigte Guido Wachs (abgebrüht: Peter Trabner) war wirklich der Täter. Allein: Weil er wegen dieser Tat einmal vor Gericht stand und freigesprochen wurde, darf er dafür nicht noch einmal angeklagt werden.

Die Kommissare sind darüber ebenso wütend wie Janinas Mutter – und doch spielt der "Polizeiruf" hier seine öffentlich-rechtliche Rolle, diese wichtige gesetzliche Regelung zu verteidigen. Dabei wünschen sich Zuschauer und Charaktere nichts sehnlicher, als Janinas Mörder doch noch hinter Gittern zu sehen und die für jeden empathischen Menschen himmelschreiende Ungerechtigkeit zu beseitigen. Bleibt nur eines: Wachs muss für eine andere Tat dingfest gemacht werden.

Angesichts der unfassbaren Tat – an einer Stelle als "wütende Vergeltungsvergewaltigung" beschrieben – regieren in diesem mitreißenden "Polizeiruf" hochemotionale Ausbrüche, Schimpftiraden und bisweilen auch die blanke Verzweiflung. Über den frei herumlaufenden Mörder, der in aller Seelenruhe eine Familie gründen konnte. Über die Unfähigkeit, einen Vergewaltiger ins Gefängnis zu bringen. Über die Kriminalistenhände, die einem trotz stichfester Beweise gebunden sind. Gefordert wird dabei auch der Zuschauer, den die Handlung zwingt, zwischen hochkochender Wut und affektloser Akzeptanz des rechtlich Möglichen zu changieren.

Überaus interessant erweisen sich auch die Einblicke in die Polizei-Methoden – und den Alltag – der DDR, an der auch 30 Jahre später keiner der Involvierten vorbeikommt. Von sozialistischen Besonderheiten ("Das war mal der Ruheraum für Frauen – zu Ostzeiten") über damalige Polizei-Tabus ("Russischer Mörder und Vergewaltiger – das war in der DDR ja ausgeschlossen") bis hin zu den handelsüblichen Ossi-Scherzen ("Bruce Springsteen in Ost-Berlin? Das war sicher so ein Highlight wie Bananen im Konsum"). Auch darin besteht die Identität des "Polizeiruf".

Polizeiruf 110: Für Janina – So. 16.06. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.